BUILD UP Skills - Strategien und Schulungsmaßnahmen zur Ermöglichung eines dekarbonisierten Gebäudebestands
Die Initiative BUILD UP Skills zielt darauf ab, die Dekarbonisierung des europäischen Gebäudebestands durch die Verbesserung der Fähigkeiten von Bauprofis zu beschleunigen. Dieses Programm unterstützt die Entwicklung von Strategien sowie die Umsetzung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und leistet damit einen direkten Beitrag zum ehrgeizigen EU Green Deal, zu den Klimazielen für 2030 und zum langfristigen Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Es konzentriert sich insbesondere auf die Weiterbildung und Umschulung der gesamten Wertschöpfungskette des Baugewerbes, um den Anforderungen an energetisch hochwertige Sanierungen und Niedrigstenergiegebäude gerecht zu werden.
Wer wird für Fähigkeiten im dekarbonisierten Gebäudebestand gefördert
Das BUILD UP Skills Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Einzelpersonen und Organisationen, die im europäischen Gebäudesektor tätig sind. Förderfähig sind öffentliche und private Einrichtungen, die in EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern registriert sind und sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Schulungsstrategien konzentrieren, um ehrgeizige Ziele hinsichtlich der Energieeffizienz und Dekarbonisierung zu erreichen. Das Programm zielt darauf ab, die Anzahl qualifizierter Bauprofis in verschiedenen Rollen und geografischen Gebieten zu erhöhen, um die Klimaziele der EU zu erreichen.
Was wird gefördert: Projekttypen und Kosten
Das BUILD UP Skills Programm fördert Projekte, die auf die Verbesserung der Fähigkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Bausektors abzielen, von Handwerkern ('blue-collar') bis hin zu Fachkräften ('white-collar'). Geförderte Aktivitäten umfassen die Entwicklung und Aktualisierung von Schulungsprogrammen für Energieeffizienz, Integration erneuerbarer Energien und Kreislaufwirtschaft, wobei direkte Gerätekosten in der Regel ausgeschlossen sind. Projekte sollten ein ganzheitliches Verständnis von Gebäuden als integrierte Systeme fördern.
Art und Umfang der Förderung für Baukompetenzen
Das BUILD UP Skills Programm bietet Zuschüsse zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung für einen dekarbonisierten Gebäudebestand. Die Förderbeträge variieren je nach Umfang des Projekts, mit unterschiedlichen Höchstbeiträgen für die Revitalisierung nationaler Plattformen und umfassendere Weiterbildungsmaßnahmen. Die Projektlaufzeiten sind festgelegt, um eine zeitnahe Wirkung und langfristige Nachhaltigkeit der entwickelten Programme zu gewährleisten.
Bedingungen und Anforderungen für BUILD UP Skills Anträge
Antragsteller für das BUILD UP Skills Programm müssen spezifische Bedingungen bezüglich der Antragseinreichung, der Konsortialbildung und der Projektumsetzung einhalten, wie in den umfassenden Ausschreibungsunterlagen detailliert beschrieben. Zu den Hauptanforderungen gehören die Erfüllung der Förderkriterien für Organisationen und Länder, die Bildung geeigneter Konsortien basierend auf dem Projektumfang und die Einhaltung finanzieller Vorschriften und Berichtsrichtlinien. Diese Bedingungen sollen die effektive und transparente Durchführung von Projekten zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands gewährleisten.
Übersicht des Antragsverfahrens
Das Antragsverfahren für das BUILD UP Skills Programm umfasst ein strukturiertes Einreichungsverfahren, bei dem Antragsteller detaillierte Vorschläge unter Verwendung der bereitgestellten Vorlagen erstellen müssen. Die Bewertung und Auswahl der Projekte basiert auf spezifischen Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen dargelegt sind, mit einem klaren Zeitplan für Entscheidungen und Fördervereinbarungen. Unterstützung für Antragsteller ist über verschiedene Kanäle verfügbar, einschließlich nationaler Kontaktstellen und Online-Ressourcen.
Rechtsgrundlage des BUILD UP Skills Programms
Das BUILD UP Skills Programm operiert unter einem klaren rechtlichen Rahmen, der durch EU-Verordnungen geschaffen wurde. Die grundlegenden Dokumente gewährleisten die Legitimität des Programms und leiten dessen Umsetzung, Verwaltung und finanzielle Aufsicht. Diese offiziellen Texte werden öffentlich zugänglich gemacht, um Transparenz zu gewährleisten und umfassende Leitlinien für alle Stakeholder bereitzustellen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.000.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget: 6.000.000 EUR (für Thema LIFE-2022-CET-BUILDSKILLS); Gesamtbudget der Ausschreibung: 98.000.000 EUR
Einsendeschluss:
16.11.2022
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union (einschließlich überseeischer Länder und Gebiete (ÜLG)) oder mit dem LIFE-Programm assoziierte Länder. Für Geltungsbereich A sollten Vorschläge ein einzelnes förderfähiges Land abdecken (eine Aktion pro Land erwartet). Für Geltungsbereich B müssen Konsortien mindestens 3 Antragsteller aus 3 verschiedenen förderfähigen Ländern umfassen.
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Fachkräfte im Bausektor, Handwerker ('blue-collar'), Fachberufe ('white-collar') (Architekten, Designer, Ingenieure, Gebäudemanager, Produkthersteller), Arbeitskräfte aus fossilen Brennstoffsektoren, Frauen, junge Talente.
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Kapazitätsaufbau, Planung, Umsetzung, Politikentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt)
Zusätzliche Partner:
Nationale Kontaktstellen (NCPs), EU-Sozialpartner (EFBWW und FIEC), EBC
Website: