BUILD UP Skills – Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen zur Gebäudedekarbonisierung
Die Initiative BUILD UP Skills, Teil des Unterprogramms LIFE Clean Energy Transition, zielt darauf ab, die Fähigkeiten von Baufachkräften in ganz Europa zu verbessern, um die Gebäudedekarbonisierung und den Übergang zu Gebäuden mit hoher Energieeffizienz, einschließlich Niedrigstenergiegebäuden (nZEBs), voranzutreiben. Dieses Programm unterstützt auf einzigartige Weise sowohl direkte Weiterbildungsmaßnahmen als auch den Aufbau einer europaweiten Praxisgemeinschaft, wodurch ein umfassender Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau im nachhaltigen Energiesektor gefördert werden. Es soll sich an den EU Green Deal und die ambitionierten Klimaziele anpassen, indem es kritische Kompetenzlücken in der Wertschöpfungskette des Bauwesens schließt.
Wer wird durch BUILD UP Skills für die Dekarbonisierung gefördert?
Das BUILD UP Skills Programm richtet sich an eine breite Palette von Fachkräften und Einrichtungen in ganz Europa, mit dem Ziel, die Fähigkeiten der Arbeitskräfte im nachhaltigen Bauwesen und in der Energieeffizienz zu verbessern. Es strebt danach, die Verbreitung nachhaltiger Energiekompetenzen zu fördern und eine kollaborative Gemeinschaft von Praktikern zu etablieren.
Was BUILD UP Skills fördert
Das BUILD UP Skills Programm fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen konzentrieren, um die Dekarbonisierung von Gebäuden voranzutreiben, erneuerbare Energietechnologien zu integrieren und eine kollaborative Praxisgemeinschaft zu etablieren. Der Umfang der Aktivitäten umfasst verschiedene Themenbereiche, die darauf abzielen, die beruflichen Fähigkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Bauwesens zu verbessern.
Art und Umfang der Förderung
Das BUILD UP Skills Programm bietet Zuschussförderungen mit spezifischen Beträgen für verschiedene Geltungsbereiche. Von den Projekten wird erwartet, dass sie ihre Laufzeit innerhalb des LIFE-Arbeitsprogramms definieren und spezifische Konsortialanforderungen einhalten.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte des BUILD UP Skills Programms müssen spezifische Bedingungen hinsichtlich der Antragsstellung, der Zusammenarbeitsstrukturen und der förderfähigen Ausgaben einhalten. Diese Bestimmungen stellen sicher, dass Projekte gut strukturiert, kollaborativ und auf die Programmziele abgestimmt sind.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das BUILD UP Skills Programm umfasst eine einstufige Einreichung, gefolgt von einer umfassenden Bewertung. Obwohl die Einreichungsfrist für diesen Aufruf abgelaufen ist, gibt das Verständnis des vergangenen Prozesses Einblicke für zukünftige Möglichkeiten.
Rechtsgrundlage
Das BUILD UP Skills Programm wird durch wichtige rechtliche Rahmenbedingungen und Verordnungen der Europäischen Union etabliert und geregelt, was sein Mandat, seine finanzielle Integrität und seine Ausrichtung auf übergeordnete EU-Politikziele gewährleistet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2,000,000 €
Förderbudget:
6,500,000 €
Einsendeschluss:
19.09.2024
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Dienstleistungssektor
Begünstigte:
Baufachkräfte
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Kapazitätsaufbau, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Produktentwicklung, Politikentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt)
Zusätzliche Partner:
Arbeitgeber, Gewerkschaften, Bildungs- und Ausbildungsanbieter, öffentliche Behörden, Energieagenturen, in der Wertschöpfungskette des Bauwesens tätige Unternehmen, Sozialpartner. Synergien werden erwartet mit dem Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP), der Klassifikation europäischer Fertigkeiten, Kompetenzen, Qualifikationen und Berufe (ESCO), der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound), der Groß angelegten Partnerschaft für das Bauökosystem und der Groß angelegten Partnerschaft für Kompetenzen im Bereich erneuerbare Energien im Rahmen des Paktes für Kompetenzen sowie Erasmus+-Programmprojekten wie dem EU Construction Blueprint.
Website: