BUILD UP Skills – Neuausrichtung der Nationalen Plattformen und Roadmaps

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das BUILD UP Skills Programm zielt darauf ab, den Übergang zu sauberer Energie in ganz Europa durch die Verbesserung der Fähigkeiten von Gebäudeprofis erheblich voranzutreiben. Diese Initiative konzentriert sich auf die Neuausrichtung nationaler Plattformen und Roadmaps, um sie an die ehrgeizigen EU-Energieziele für 2030 anzupassen, wodurch Renovierungen von Gebäuden mit hoher Energieeffizienz und die Einführung von Niedrigstenergiegebäuden (NZEB) gefördert werden. Es ist ein entscheidender Schritt zur Förderung eines qualifizierteren und nachhaltigeren Bausektors in der gesamten Europäischen Union.

Wer wird gefördert

Das BUILD UP Skills Programm ist darauf ausgelegt, eine breite Palette von Akteuren in den EU-Mitgliedstaaten zu unterstützen, die sich der Verbesserung der Kompetenzen im Bausektor verschrieben haben. Das Kernziel des Programms ist es, die Weiterqualifizierung von Gebäudeprofis zu erleichtern und sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, energieeffiziente Gebäudesanierungen und neue Niedrigstenergiegebäude (NZEB) umzusetzen, im Einklang mit den EU-Energiezielen für 2030.

Was wird gefördert

Das BUILD UP Skills Programm fördert Projekte, die darauf abzielen, die beruflichen Fähigkeiten für die Energiewende im Gebäudesektor zu verbessern. Zu den geförderten Aktivitäten gehört die umfassende Entwicklung der für energieeffiziente Sanierungen und Niedrigstenergiegebäude (NZEB) erforderlichen Fähigkeiten, die ein breites Spektrum an technischem und managerialem Fachwissen umfassen.

Art und Umfang der Förderung

Das BUILD UP Skills Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit einem festgelegten Höchstbeitrag pro Projekt. Die Förderung soll Initiativen über eine bestimmte Dauer unterstützen und die Entwicklung und Umsetzung nationaler Kompetenz-Roadmaps für den Bausektor erleichtern.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte des BUILD UP Skills Programms müssen verschiedene Bedingungen und Anforderungen in Bezug auf Antragstellung, operative und regulatorische Aspekte einhalten. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung der EU-Richtlinien und die effektive Umsetzung der geförderten Aktivitäten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für BUILD UP Skills folgt einem wettbewerbsorientierten Aufrufsrahmen, der einen strukturierten Einreichungs- und Bewertungsprozess beinhaltet. Antragsteller werden über Entscheidungen auf der Grundlage definierter Vergabekriterien informiert.

Rechtsgrundlage

Das BUILD UP Skills Programm operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der durch spezifische Verordnungen und Arbeitsprogramme der Europäischen Union festgelegt und geregelt wird.

Ähnliche Programme

#BUILD UP Skills#LIFE Förderung#nachhaltiges Bauen#Energieeffizienz#NZEB#digitale Kompetenzen#Gebäudeprofis#Renovierungswelle#Kompetenzlücken#nationale Plattformen#Roadmaps#berufliche Bildung#Weiterbildung#EU-Förderung#Energiewende#Bausektor

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

400.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

6.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten

Sektoren

Sektoren:

Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor

Begünstigte

Begünstigte:

Fachkräfte und Arbeitnehmer im Bausektor sowie relevante nationale Akteure, einschließlich öffentlicher Behörden und privater Einrichtungen, die an der Kompetenzentwicklung und Energiewende beteiligt sind.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Planung, Politikentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)

0 x 0
XS