5G-Abdeckung entlang von Verkehrskorridoren – Bauvorhaben

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm '5G-Abdeckung entlang von Verkehrskorridoren – Bauvorhaben', Teil der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) Digital, zielt darauf ab, den großflächigen Ausbau der 5G-Infrastruktur entlang wichtiger europäischer Verkehrswege zu beschleunigen. Diese Initiative unterstützt Investitionen in anspruchsvollen Gebieten, in denen die Marktkräfte allein nicht die erforderliche Dienstgüte für vernetzte und automatisierte Mobilität (CAM) und den digitalen Bahnbetrieb bereitstellen können. Das Programm konzentriert sich speziell auf Bauvorhaben, um bis 2027 ein robustes paneuropäisches 5G-Korridornetz aufzubauen.

Wer wird gefördert und Ziele

Das Programm '5G-Abdeckung entlang von Verkehrskorridoren – Bauvorhaben' wurde entwickelt, um Projekte zu finanzieren, die die 5G-Konnektivität auf wichtigen europäischen Verkehrswegen aufbauen und verbessern. Diese Initiative richtet sich an eine breite Palette von juristischen Personen aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf dem Ausbau der Infrastruktur zur Unterstützung fortschrittlicher Mobilitäts- und digitaler Dienste liegt. Das Hauptziel ist es, Konnektivitätslücken zu schließen und die weit verbreitete Einführung vernetzter und automatisierter Mobilität zu erleichtern.

Was wird gefördert

Dieses Programm finanziert speziell die Komponente 'Bauvorhaben' der 5G-Infrastrukturentwicklung, wobei der Schwerpunkt auf dem Ausbau sowohl passiver als auch aktiver Netzelemente liegt, die für die vernetzte und automatisierte Mobilität auf Europas Verkehrskorridoren unerlässlich sind. Es unterstützt die physische Umsetzung von 5G-Netzwerken und zugehörigen Technologien, aufbauend auf früheren vorbereitenden Arbeiten, wo zutreffend.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm '5G-Abdeckung entlang von Verkehrskorridoren – Bauvorhaben' bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit einer Kofinanzierungsrate von 50 %. Diese Struktur ist darauf ausgelegt, erhebliche Investitionen in kritische digitale Infrastruktur in europäischen Verkehrsnetzen zu mobilisieren.

Bedingungen und Anforderungen an Antragsteller

Antragsteller des Programms '5G-Abdeckung entlang von Verkehrskorridoren – Bauvorhaben' müssen spezifische Bedingungen in Bezug auf rechtliche, finanzielle und operative Aspekte einhalten, wobei ein starker Schwerpunkt auf digitaler Sicherheit und grenzüberschreitender Zusammenarbeit liegt. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist entscheidend für die Förderfähigkeit und den Projekterfolg.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm '5G-Abdeckung entlang von Verkehrskorridoren – Bauvorhaben' umfasst eine strukturierte Einreichung von Vorschlägen über das Online-System der Europäischen Kommission, gefolgt von einer gründlichen Evaluierung. Wichtige Schritte umfassen die Vorbereitung detaillierter Antragsformulare und unterstützender Dokumente, die Einhaltung strenger Fristen und das Verständnis der Bewertungskriterien sowie des Zeitplans für die Benachrichtigung über die Zuwendungsvereinbarung.

Rechtsgrundlage

Das Programm '5G-Abdeckung entlang von Verkehrskorridoren – Bauvorhaben' ist fest im Rechtsrahmen der Europäischen Union für digitale Konnektivität verankert, insbesondere in der Verordnung über die Fazilität „Connecting Europe“. Es operiert unter spezifischen EU-Politiken und Finanzvorschriften, um eine transparente und effektive Mittelverteilung zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#5G Verkehrskorridore#CEF Digital Förderung#Vernetzte Automatisierte Mobilität (CAM)#Europäische 5G Infrastruktur#Digitales Europa Programm#5G Ausbau#grenzüberschreitende Konnektivität#Telekommunikationszuschüsse#EU Förderung digitale Infrastruktur#Bahndigitalisierung#intelligente Mobilitätslösungen#FRMCS Einsatz#ETCS ATO Systeme#EU Zusammenhalt

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

50 % Kofinanzierungssatz

Förderbudget

Förderbudget:

25.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

21.03.2023

Offen bis

Offen bis:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, mit dem CEF-Programm assoziierte Länder und potenziell andere Länder, in denen die Beteiligung unerlässlich ist, mit Schwerpunkt auf grenzüberschreitenden Abschnitten innerhalb Europas entlang von Verkehrskorridoren. Projekte können auch Abschnitte umfassen, die innerhalb eines einzelnen Mitgliedstaats liegen oder Grenzen zu Drittländern überschreiten.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehr und Logistik

Begünstigte

Begünstigte:

Verkehr, Digitale Konnektivität

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Infrastruktur, Planung, Produktentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (Fazilität „Connecting Europe“ – CEF)

Verwaltet von:

Europäische Kommission (HaDEA – gemäß Support-E-Mail-Format)

Zusätzliche Partner:

SISTIMATA TILEPIKINONION ANTONIS GEORGIOU MONOPROSOPI ETERIA PERIORISMENIS EFTHINIS (Expertise-Angebot), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Expertise-Angebot), MINDS & SPARKS GMBH (Expertise-Angebot), HeadHunter Limited SRL (Expertise-Angebot), Telewander ApS (Expertise-Angebot), GRANT GARANT SRO (Expertise-Angebot), Green Digital Innovation HUB (Expertise-Angebot), BEIA CONSULT INTERNATIONAL SRL (Expertise-Angebot), AgriClima Consulting (Expertise-Angebot), logiicdev GmbH (Expertise-Angebot), C.I.P. CITIZENS IN POWER (Expertise-Angebot)

0 x 0
XS