Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen CERV-2021-DAPHNE, Teil des Programms Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte (CERV), konzentriert sich auf die Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder, unter besonderer Berücksichtigung der durch die COVID-19-Pandemie verschärften Herausforderungen. Diese Initiative bietet Zuschüsse zur Unterstützung von Projekten, die auf Frühwarnung, Opferschutz und die Einbindung von Männern und Jungen in die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt abzielen. Obwohl die spezifische Ausschreibung inzwischen abgeschlossen ist, wurden wichtige Projekte finanziert, die zu einer sichereren und gleichberechtigteren Gesellschaft in den EU-Mitgliedstaaten beitragen.

Wer wird durch CERV-2021-DAPHNE gefördert

Die Ausschreibung CERV-2021-DAPHNE ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Organisationen und Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union zu unterstützen. Das Programm zielt auf gefährdete Gruppen ab, darunter Frauen, Kinder, Jugendliche und LGBTIQ-Personen, die Opfer von Gewalt sind oder von Gewalt bedroht sind. Das Kernziel ist die Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder, insbesondere als Reaktion auf neue Herausforderungen, wie sie durch die COVID-19-Pandemie hervorgehoben wurden. Es zielt auch darauf ab, Männer und Jungen in diese entscheidende Anstrengung einzubeziehen.

Was wird durch CERV-2021-DAPHNE gefördert

Das Programm CERV-2021-DAPHNE finanziert Projekte und Aktivitäten, die direkt zu seinem übergeordneten Ziel der Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder beitragen. Dies umfasst einen Fokus auf Frühintervention, Opferhilfe und die Einbindung von Männern und Jungen in Präventionsmaßnahmen.

Art und Umfang der Förderung

Die Ausschreibung CERV-2021-DAPHNE bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, mit einem erheblichen Gesamtbudget, das auf die Prioritäten verteilt ist. Antragsteller sollten die spezifischen Zuschussdetails kennen, einschließlich der für die Ausschreibung verfügbaren Gesamtmittel und deren Verteilung auf die thematischen Prioritäten sowie die erwartete Projektlaufzeit.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller der Ausschreibung CERV-2021-DAPHNE mussten spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, um sicherzustellen, dass ihre Vorschläge zulässig und für die Bewertung förderfähig waren. Diese Bedingungen umfassten verschiedene Aspekte vom Antragsverfahren über kollaborative Strukturen bis hin zu finanziellen Bestimmungen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die Ausschreibung CERV-2021-DAPHNE war als einstufiges Einreichungsverfahren strukturiert, mit klaren Richtlinien für die Antragserstellung und -einreichung. Der Bewertungsprozess umfasste spezifische Kriterien und führte zu einer direkten Kommunikation der Ergebnisse an die Antragsteller.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm CERV-2021-DAPHNE ist fest in den etablierten EU-Rechtsrahmen verankert, was seine Legitimität gewährleistet und seine operativen Aspekte leitet. Wichtige Dokumente autorisieren das Programm und bieten den notwendigen regulatorischen Kontext für seine Umsetzung.

Ähnliche Programme

#Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt#Gewalt gegen Kinder EU#CERV-2021-DAPHNE#EU-Förderung für Opfer#Zuschüsse Geschlechtergleichheit#COVID-19-Auswirkungen Gewalt#EU-Projektzuschüsse#Unterstützung häusliche Gewalt#LGBTIQ Gewaltprävention#Jugendgewaltprävention#Männlichkeit und Gewalt#Förderung soziale Gerechtigkeit#Menschenrechtszuschüsse#EU-Sozialprogramme#Opferhilfeleistungen#Früherkennung Gewalt

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

17.700.000 EUR

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

15.06.2021

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Frauen, Kinder, Jugendliche, LGBTIQ-Opfer oder potenzielle Opfer von Gewalt, Einzelpersonen und Gemeinschaften, die von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder betroffen sind

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Politikentwicklung, Dienstleistungserbringung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS