Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Prävention und Bekämpfung von geschlechtsbezogener Gewalt und Gewalt gegen Kinder

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen CERV-2022-DAPHNE zielte darauf ab, geschlechtsbezogene Gewalt und Gewalt gegen Kinder in der gesamten EU zu verhindern und zu bekämpfen. Dieses Programm unterstützte verschiedene Initiativen, von groß angelegten transnationalen Maßnahmen bis zur Stärkung nationaler Kinderschutzsysteme und der Verbesserung der Datenerfassung, wodurch ein umfassender Ansatz zur Bekämpfung von Gewalt gefördert wurde.

Wer wird gefördert

Das Programm CERV-2022-DAPHNE richtete sich an eine breite Palette von Organisationen und Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten, um geschlechtsbezogene Gewalt und Gewalt gegen Kinder zu bekämpfen. Seine Hauptziele konzentrierten sich auf die Prävention verschiedener Formen von Gewalt, die Bekämpfung ihrer Ursachen, die Verbesserung der Datenerfassung und die Stärkung der Kinderschutzsysteme.

Was wird gefördert

Die Aufforderung CERV-2022-DAPHNE konzentrierte sich auf die Finanzierung von Projekten, die sich mit kritischen Bereichen im Zusammenhang mit geschlechtsbezogener Gewalt und Gewalt gegen Kinder befassen. Die unterstützten Initiativen reichten von präventiven Maßnahmen und Datenverbesserungen bis zur Stärkung von Schutzsystemen für Opfer in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten.

Art und Umfang der Förderung

Die Aufforderung CERV-2022-DAPHNE bot Zuschüsse mit einem beträchtlichen Gesamtbudget, das auf fünf verschiedene Prioritäten verteilt war. Während spezifische Förderbeträge pro Projekt nicht detailliert aufgeführt waren, hoben die indikative Budgets für jede Priorität den Umfang der verfügbaren Unterstützung hervor.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller für die Aufforderung CERV-2022-DAPHNE mussten spezifische Antrags- und Kooperationsanforderungen erfüllen. Der Schwerpunkt lag auf einer detaillierten Dokumentation und der strategischen Integration einer Geschlechterperspektive während des gesamten Projektlebenszyklus.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die Aufforderung CERV-2022-DAPHNE wurde durch ein einstufiges Einreichungsverfahren über das Funding & Tenders Portal optimiert. Die Bewertung umfasste eine strenge Beurteilung anhand definierter Kriterien, wobei die Ergebnisse den Antragstellern direkt mitgeteilt wurden.

Rechtsgrundlage

Das CERV-2022-DAPHNE-Förderprogramm operierte unter einem klaren Rechtsrahmen, der durch die Gründungsverordnung des CERV-Programms festgelegt und durch spezifische Arbeitsprogramme und Mustervereinbarungen weiter geregelt wurde.

Ähnliche Programme

#geschlechtsbezogene Gewalt#Gewalt gegen Kinder#EU-Förderung#DAPHNE-Programm#soziale Gerechtigkeit#Kinderschutz#schädliche Praktiken#Cyber-Gewalt#häusliche Gewalt#Präventionsprogramme#Opferhilfe#Datenerfassung#Menschenrechte#Zuschüsse Europäische Kommission#Zivilgesellschaftliche Organisationen#NGOs

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

30.500.000 EUR

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

26.04.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Kaskadenfinanzierung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union (einschließlich ihrer überseeischen Departements) und assoziierte Nicht-EU-Länder, die für das CERV-Programm in Frage kommen. Derzeit sind nur EU-Mitgliedstaaten für Projektaktivitäten förderfähig.

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Sozialunternehmen, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Informations- und Kommunikationstechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

NGOs, die sich auf Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, Kinderschutz und soziale Inklusion spezialisiert haben; Universitäten und Forschungsinstitute mit Expertise in Gewaltforschung und Datenerfassung; öffentliche Stellen wie Gemeinden und Polizeibehörden für die lokale Umsetzung und Opferunterstützung; sowie private Unternehmen, die technologische Lösungen wie KI für Datenanalyse oder E-Learning-Plattformen für Schulungen anbieten.

0 x 0
XS