Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für dreijährige Rahmenpartnerschaftsabkommen zur Unterstützung europäischer Netzwerke, zivilgesellschaftlicher Organisationen auf EU-Ebene und europäischer Denkfabriken in den Bereichen der Werte der Union

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Ausschreibung CERV-2025-OG-FPA lädt europäische Netzwerke, zivilgesellschaftliche Organisationen und Denkfabriken ein, dreijährige Rahmenpartnerschaftsabkommen abzuschließen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Werte der Union zu stärken, Grundrechte zu schützen und eine demokratischere EU zu fördern, indem Organisationen unterstützt werden, die auf europäischer Ebene aktiv sind.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Organisationen, die im Rahmen dieser Ausschreibung förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf europäischen Netzwerken, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Denkfabriken liegt, die sich der Förderung der Werte der Union widmen. Das Programm zielt auf Aktivitäten in allen EU-Mitgliedstaaten ab, um die Grundrechte und das demokratische Engagement innerhalb der Union zu stärken.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die thematischen Bereiche und Aktivitäten, die vom Förderprogramm unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Wahrung der Werte der Union und der Grundrechte liegt. Obwohl spezifische Kostenkategorien in den Antragsformularen erwähnt werden, fördert das Programm eine Reihe von Aktivitäten, vom Kapazitätsaufbau bis zur Politikgestaltung.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse, insbesondere dreijährige Rahmenpartnerschaftsabkommen, die dann den Zugang zu nachfolgenden Betriebskostenzuschüssen ermöglichen. Während es keine festen Fördergrenzen für die Rahmenvereinbarungen gibt, verfügen die zugehörigen jährlichen Betriebskostenzuschüsse über ein Gesamtbudget.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Antragsbedingungen und betont die parallele Einreichung von Rahmenpartnerschafts- und Betriebskostenzuschussvorschlägen. Er behandelt auch die Erwartungen an die Zusammenarbeit europäischer Organisationen und spezifiziert die Anforderungen für juristische Personen ohne Rechtspersönlichkeit, um die finanzielle und operative Kapazität sicherzustellen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Verfahrensschritte für die Einreichung von Vorschlägen, einschließlich wichtiger Termine und des allgemeinen Bewertungsverfahrens. Antragstellern wird empfohlen, spezifische Einreichungsrichtlinien zu befolgen und sich auf eine Evaluierungsphase vorzubereiten, die zur Unterzeichnung von Rahmenvereinbarungen führt.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsinstrumente, die das Förderprogramm regeln, einschließlich der Hauptverordnung zur Schaffung des CERV-Programms und anderer wichtiger finanzieller und verfahrensbezogener Richtlinien. Diese Dokumente sind entscheidend für das Verständnis des Mandats und des operativen Rahmens des Programms.

Ähnliche Programme

#EU Werte Förderung#Zivilgesellschaft Unterstützung#Europäische Netzwerke#Rahmenpartnerschaftsabkommen#Menschenrechte#Demokratieförderung#Rechtsstaatlichkeit#CERV Programm#Bürgerbeteiligung#Antidiskriminierung#Kampf gegen Hassreden#Geschlechtergleichheit#Kinderschutzrechte#Medienkompetenz#Europäische Denkfabriken#Politikentwicklung#Kapazitätsaufbau#EU-Charta der Grundrechte#Europäische Identität#Erinnerung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

28.01.2025

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden)

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Zivilgesellschaftliche Organisationen, europäische Netzwerke, europäische Denkfabriken

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

0 x 0
XS