Technologien zur kohlenstoffarmen Eisenmetallschmelze ODER intelligenter Kohlenstoffeinsatz und verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz durch Prozessintegration (Clean Steel Partnership) (IA)

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Die Clean Steel Partnership unter Horizont Europa zielt darauf ab, die europäische Stahlindustrie bis 2050 in Richtung Klimaneutralität zu führen. Diese Innovationsmaßnahme konzentriert sich auf fortschrittliche Technologien für kohlenstoffarme Eisenschmelze und intelligenten Kohlenstoffeinsatz, die für den Übergang zu nachhaltigen Produktionsstandorten und die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen entscheidend sind. Das Programm möchte Europa als führend im Bereich sauberer industrieller Wertschöpfungsketten etablieren.

Wer wird gefördert

Dieses Programm unterstützt förderfähige Einrichtungen innerhalb der Europäischen Union und assoziierter Länder dabei, Klimaneutralität in Industriesektoren zu erreichen. Das Hauptziel ist die Förderung kohlenstoffarmer und energieeffizienter Technologien für die Stahlproduktion, im Einklang mit umfassenderen EU-Strategien für einen grünen und digitalen Übergang.

Was wird gefördert

Das Programm fördert innovative Projekte zur Reduzierung von Kohlendioxidemissionen in der Stahlindustrie durch fortschrittliche Schmelztechnologien oder intelligenten Kohlenstoffeinsatz und Prozessintegration. Die unterstützten Aktivitäten zielen darauf ab, Produktionsprozesse in Richtung Klimaneutralität umzugestalten und die Ressourceneffizienz zu steigern.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet Zuschussfinanzierung mit spezifischen Sätzen, die darauf abzielen, industrielle Beiträge zu fördern, insbesondere für die Clean Steel Partnership. Projekte können erhebliche finanzielle Unterstützung erhalten, die zu ihren gesamten förderfähigen Kosten beiträgt.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen verschiedene rechtliche und administrative Bedingungen für die Einreichung und Projektdurchführung einhalten, einschließlich spezifischer Leitlinien für Vorschläge und Bewertung. Zusammenarbeit wird stark gefördert, und Projekte sollten die Industrialisierung und Kompetenzentwicklung planen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren umfasst die Einreichung über das Funding & Tenders Portal, wobei die Vorschläge anhand etablierter Kriterien bewertet werden. Ein ausgewogenes Portfolio über alle Technologiebereiche hinweg wird während des Vergabeverfahrens angestrebt.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm ist rechtlich durch wichtige Verordnungen und Politiken der Europäischen Union untermauert, einschließlich des Horizon Europa Rahmens und verschiedener strategischer Initiativen, die auf grüne und digitale Übergänge abzielen. Der Zugang zu diesen offiziellen Texten wird über das Portal des Fördermittelgebers bereitgestellt.

Ähnliche Programme

#Clean Steel Partnership#kohlenstoffarmer Stahl#Energieeffizienz#Prozessintegration#Horizont Europa#industrielle Dekarbonisierung#Klimaneutralität#Eisenmetallschmelztechnologien#intelligenter Kohlenstoffeinsatz#Fertigungsindustrie#Prozessindustrien#Kreislaufwirtschaft#digitale Transformation#Innovationsmaßnahmen#EU-Förderung#nachhaltige Produktion#fortschrittliche Materialien#grüne digitale Technologien#industrielle Wertschöpfungsketten

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6,000,000 €

Förderbudget

Förderbudget:

23,000,000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.04.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Stahlindustrie, energieintensive Industrien, Fertigungsindustrie, Bauwesen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Made in Europe Partnership, Processes4Planet Partnership, Clean Steel Partnership, EIT Manufacturing, EIT Digital, EIT Climate-KIC, Europäische Investitionsbank (EIB), Innovationsfonds, Life Plus Programm, Mission Innovation 2.0 Net Zero Industries

0 x 0
XS