Kohlenstoffdirektvermeidung in der Stahlindustrie: Elektrizitäts- und wasserstoffbasierte Metallurgie (Clean Steel Partnership) (IA)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Kohlenstoffdirektvermeidung in der Stahlindustrie' ist eine Schlüsselinitiative im Rahmen des Horizon Europe Programms 'Twin Green and Digital Transition', speziell innerhalb der Clean Steel Partnership. Sein Hauptzweck ist es, die Dekarbonisierung des Stahlsektors durch die Finanzierung innovativer Projekte voranzutreiben, die sich auf Elektrizitäts- und wasserstoffbasierte Metallurgie konzentrieren. Ziel ist eine signifikante Reduzierung der CO2-Emissionen und eine erhöhte Nachhaltigkeit in industriellen Wertschöpfungsketten. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass es auf reifere Technologien (TRL 5-8) mit einem klaren Weg zur Industrialisierung abzielt.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien, einschließlich der Zielgruppen, des geografischen Geltungsbereichs des Programms und seiner übergreifenden strategischen Ziele, die sich auf die industrielle Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit konzentrieren.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Arten von Projekten, Themenbereichen und spezifischen Aktivitäten, die förderfähig sind. Er klärt auch den typischen Reifegrad, der für unterstützte Projekte erwartet wird.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält Informationen zur finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art der Finanzinstrumente, der verfügbaren Fördermittel und der Kofinanzierungsprozentsätze für die Projekte.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Dies umfasst Anforderungen an den Vorschlagsinhalt, die Zusammenarbeit und die Einhaltung umfassenderer EU-Politiken.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Antragsprozess, von den Einreichungsrichtlinien und Bewertungskriterien bis zur Bekanntgabe der Förderentscheidungen und dem Zugang zu Unterstützungsressourcen.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die primären rechtlichen und offiziellen Dokumente, die als Grundlage für das Förderprogramm dienen und seine Legitimität und Umsetzung gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Stahl-Dekarbonisierung#Wasserstoff-Metallurgie#Clean Steel Partnership#Horizon Europe Förderung#Industrietransformation#Energieeffizienz#CO2-Reduktion#Nachhaltige Produktion#Innovationsmaßnahmen#Integration erneuerbarer Energien#Fortschrittliche Materialien#Kreislaufwirtschaft#Prozessindustrien#Fertigungstechnologien#EU Green Deal#Industrielle Wettbewerbsfähigkeit#Klimaneutralität#TRL 5-8 Projekte

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Die Förderquote beträgt bis zu 60% der förderfähigen Kosten für Mitglieder und Nichtmitglieder der Partnerschaft und bis zu 100% für gemeinnützige juristische Personen.

Förderbudget

Förderbudget:

28.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

23.09.2021

Offen bis

Offen bis:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Bauwesen und Baustoffe, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Stahlindustrie, energieintensive Industrien, produzierendes Gewerbe, Bauwesen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Unbekannt

Zusätzliche Partner:

Partnerorganisationen umfassen Forschungsinstitute, Universitäten, KMU und Unternehmen, die auf Bereiche wie Fluiddynamik, industrielle Automatisierung, digitale Transformation, Lösungen für erneuerbare Energien, Abfallwirtschaft sowie Kommunikations- und Verbreitungsdienste spezialisiert sind.

0 x 0
XS