Kreislaufwirtschaftslösungen für die Verwertung minderwertiger Schrottströme, Materialkreislauf mit hoher Recyclingquote und Reststoffverwertung für das langfristige Ziel Null Abfall (Clean Steel Partnership) (RIA)
Dieses Programm, Teil von Horizont Europa, bietet erhebliche Fördermittel für Kreislaufwirtschaftslösungen in der Stahlindustrie. Es konzentriert sich auf die Verwertung minderwertiger Schrottströme, die Verbesserung der Materialrückführung für hohe Recyclingquoten und die Aufwertung von Reststoffen, um das langfristige Ziel von Null Abfall zu erreichen. Die Initiative spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des grünen und digitalen Wandels Europas hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft.
Wer wird durch das Clean Steel Programm gefördert?
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die teilnahmeberechtigten Akteure, den geografischen Geltungsbereich und die strategischen Ziele des Clean Steel Partnership-Programms. Ziel ist es, die weltweite Führung bei sauberen und klimaneutralen industriellen Wertschöpfungsketten durch Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Welche Lösungen werden für sauberen Stahl und Kreislaufwirtschaft gefördert?
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Sektoren und Aktivitäten, die im Rahmen des Clean Steel Partnership-Programms förderfähig sind, zusammen mit dem erwarteten Reifegrad der unterstützten Innovationen. Er hebt den Fokus auf Kreislaufwirtschaft und fortschrittliche Materiallösungen innerhalb industrieller Prozesse hervor.
Art und Umfang der Förderung für Clean Steel Initiativen
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Clean Steel Partnership-Programms, einschließlich der Art der angebotenen finanziellen Unterstützung und der erwarteten Förderbeträge für einzelne Projekte. Er erläutert den Rahmen für finanzielle Beiträge.
Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme am Clean Steel Programm
Dieser Abschnitt behandelt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Beantragung und Verwaltung von Projekten im Rahmen des Clean Steel Partnership-Programms. Er detailliert die Bestimmungen für Antragstellung, Zusammenarbeit, Budget und andere wichtige Vorgaben.
Antragsverfahren für Clean Steel Förderung
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch den Prozess der Einreichung von Vorschlägen und das Verständnis der Evaluierungs- und Vergabeverfahren für das Clean Steel Partnership-Programm. Er behandelt wichtige Verfahrensdetails und Zeitpläne.
Rechtsgrundlage des Clean Steel Förderprogramms
Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Clean Steel Partnership Förderprogramm untermauern und regeln, um Transparenz und die Einhaltung der EU-Rahmenbedingungen zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
6.000.000 €
Förderbudget:
12.000.000 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Stahlindustrie, Fertigungsindustrie, Energieintensive Industrien
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Partnerschaft Made in Europe (Fertigungsindustrien), Partnerschaft Processes4Planet (energieintensive Industrien), Clean Steel Partnerschaft (energieintensive Industrien), Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT Manufacturing, EIT Digital, EIT Climate-KIC), InvestEU-Fonds, Innovationsfonds, Europäische Investitionsbank (EIB), Mission Innovation 2.0 ‘Netto-Null-Industrien’
Website: