DESIGN
Das DESIGN-Programm, geleitet vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT), unterstützt die Schaffung neuer Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), die sich auf die Kultur- und Kreativsektoren und -industrien (CCSI) konzentrieren. Diese Initiative integriert Wirtschaft, Hochschulbildung und Forschung, um disruptive Innovationen voranzutreiben und drängende gesellschaftliche Herausforderungen in ganz Europa anzugehen. Ein einzigartiger Aspekt ist die Betonung der langfristigen finanziellen Nachhaltigkeit der KICs über die anfängliche EIT-Zuschussfinanzierung hinaus.
Wer wird gefördert: Förderfähige Antragsteller, geografischer Geltungsbereich und Ziele
Dieser Abschnitt erläutert die förderfähigen Einrichtungen für das DESIGN-Programm, wobei der Schwerpunkt auf der Bildung von Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und deren geografischer Reichweite in Europa liegt. Er beschreibt das Hauptziel des Programms, die europäische Innovationskapazität zu stärken und gesellschaftliche Herausforderungen durch integrierte Partnerschaften in den Kultur- und Kreativsektoren anzugehen.
Was wird gefördert: Förderfähige Sektoren und Projektphasen
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die im Rahmen des DESIGN-Programms förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf Innovationen innerhalb der Kultur- und Kreativsektoren liegt. Er erläutert den erforderlichen Umfang der Aktivitäten, der unternehmerische Bildung, forschungsgetriebene Innovationen und die Unterstützung von Start-ups und Scale-ups umfasst und die gesamte Innovationswertschöpfungskette abdeckt.
Art und Umfang der Förderung für KICs
Dieser Abschnitt erläutert die Art der finanziellen Unterstützung, die durch das DESIGN-Programm bereitgestellt wird, die primär in Form von Zuschüssen des EIT erfolgt. KICs sind verpflichtet, Strategien für eine langfristige finanzielle Nachhaltigkeit zu entwickeln, indem sie Einnahmequellen über EIT-Zuschüsse hinaus diversifizieren.
Teilnahmebedingungen und Voraussetzungen
Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des DESIGN-Programms, einschließlich Zulässigkeit, Förderfähigkeitskriterien für Länder und spezifische Konsortialbedingungen, die alle für eine erfolgreiche Teilnahme und die Einhaltung des Programmrahmens von entscheidender Bedeutung sind.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte für das DESIGN-Programm, einschließlich des Einreichungsprozesses, der Bewertungskriterien und der Art des Vergabekanals als Rahmenprogrammausschreibung innerhalb von Horizont Europa.
Rechtsgrundlage des DESIGN-Programms
Dieser Abschnitt beschreibt den rechtlichen Rahmen, der das DESIGN-Programm regelt, und hebt dessen Grundlage innerhalb von Horizont Europa sowie spezifische EIT-Vorschriften und -Strategien hervor. Er gibt auch an, wo offizielle Texte zugänglich sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Kreativwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sozialunternehmen, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Verwaltet von:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Website: