Richtlinien Zuwendungen Deutschlandticket ÖPNV NRW 2024

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Programm "Richtlinien Zuwendungen Deutschlandticket ÖPNV NRW 2024" zielt darauf ab, Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Nordrhein-Westfalen finanziell zu unterstützen. Es gleicht ungedeckte Ausgaben aus, die durch die Einführung des Deutschlandtickets im Jahr 2024 entstanden sind. Damit soll die Finanzierung des ÖPNV trotz der neuen Tarifstruktur gesichert werden.

Wer wird gefördert

Das Förderprogramm richtet sich an Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist der Ausgleich von finanziellen Nachteilen, die durch die Einführung des Deutschlandtickets entstehen, um die Stabilität des ÖPNV-Angebots in der Region zu gewährleisten.

Was wird gefördert

Die Förderung gleicht finanzielle Nachteile aus, die durch die Einführung des Deutschlandtickets entstehen. Dies umfasst spezifische Fahrgeldausfälle, Minderungen von Erstattungsleistungen und Ausgleichszahlungen sowie Vertriebsmehrkosten, die im Zeitraum Januar bis Dezember 2024 anfallen.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt als Zuschuss zur vollständigen Deckung von 100 Prozent der ausgleichsfähigen, nicht gedeckten Ausgaben. Es handelt sich um eine Projektförderung, die dazu dient, die Finanzierungslücke der Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen zu schließen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsberechtigte müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, um Fördermittel zu erhalten, darunter die Teilnahme an der bundesweiten Einnahmeaufteilung des Deutschlandtickets und die Bereitstellung der erforderlichen Daten. Es ist sicherzustellen, dass keine Überkompensation stattfindet und doppelte Förderungen ausgeschlossen sind.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren beinhaltet die fristgerechte Einreichung des Antrags bei der zuständigen Bezirksregierung bis zum 30. September 2024. Es sind spezifische Prognosen und Unterlagen beizufügen. Die Bewilligung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.

Rechtsgrundlage

Die Förderung basiert auf den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zum Ausgleich nicht gedeckter Ausgaben im öffentlichen Personennahverkehr im Zusammenhang mit dem Deutschlandticket im Jahr 2024 in Nordrhein-Westfalen. Diese Richtlinien sind durch einen Runderlass des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr erlassen worden.

Ähnliche Programme

#Deutschlandticket#ÖPNV NRW#Verkehrsunternehmen#Aufgabenträger#Zuschuss#Fahrgeldausfälle#SPNV#Nordrhein-Westfalen#Deutschlandticket Ausgleich#Finanzierungslücke#Vertriebsmehrkosten#ÖPNVG NRW#Ausgleichszahlungen#Sozialgesetzbuch#Haushaltsmittel#Subventionsbetrug#Einnahmeaufteilung#Clearingverfahren

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben

Förderbudget

Förderbudget:

6.000.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

30.06.2026

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Verwaltet von:

zuständige Bezirksregierung

Zusätzliche Partner:

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (Arbeitsgemeinschaft EAV-Clearingstelle), Deutschlandtarifverbund GmbH (Arbeitsgemeinschaft EAV-Clearingstelle), Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen e.V. (Arbeitsgemeinschaft EAV-Clearingstelle), Bundesverband SchienenNahverkehr e.V. (Arbeitsgemeinschaft EAV-Clearingstelle), NVBW GmbH (gutachterliche Begleitung), DeutschlandMobil 2030 GmbH (bundesweites Marketing und Evaluation)

0 x 0
XS