Digitale Lösungen zur Unterstützung der Initiative Neues Europäisches Bauhaus

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm, Teil des Programms „Digitales Europa“, konzentriert sich auf die Beschleunigung der Bereitstellung digitaler Lösungen zur Unterstützung der Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“. Ziel ist es, nachhaltigere, inklusivere und ästhetischere Lebensräume in ganz Europa zu fördern, indem die digitale Transformation genutzt und die sektorübergreifende Zusammenarbeit gefördert wird. Die Initiative will bewährte Verfahren in digital gestützten Projekten des Neuen Europäischen Bauhauses durch ein paneuropäisches Netzwerk und gegenseitige Lernaktivitäten identifizieren, kartieren und verbreiten.

Wer wird gefördert

Die „Digitalen Lösungen zur Unterstützung der Initiative Neues Europäisches Bauhaus“ richten sich an ein breites Spektrum europäischer Akteure und ermutigen sie, durch digitale Innovationen nachhaltige, inklusive und ästhetisch ansprechende Lebensräume zu fördern. Das Programm zielt darauf ab, ein kohärentes Netzwerk zu schaffen, das digitale und Neue Europäische Bauhaus-Gemeinschaften miteinander verbindet und die Koordination sowie den Austausch bewährter Verfahren auf dem gesamten Kontinent fördert.

Was wird gefördert

Dieses Programm finanziert speziell Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen, die sich auf digitale Lösungen konzentrieren, die zum Neuen Europäischen Bauhaus beitragen. Die unterstützten Aktivitäten umfassen die Kartierung relevanter Projekte, die Förderung der Netzwerkbildung und die Stimulierung des gegenseitigen Lernens, mit einem starken Schwerpunkt auf praktischer Bereitstellung und Markteinführung in verschiedenen Schlüsselsektoren.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit einem festgelegten Budget für die Initiative.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen hinsichtlich Zulässigkeit, Förderfähigkeit und des gesamten rechtlichen und finanziellen Rahmens der Zuschüsse einhalten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung war eine einstufige Einreichung, gefolgt von einer Bewertung und Benachrichtigung über die Ergebnisse.

Rechtsgrundlage

Das Programm wird durch wichtige rechtliche Rahmenbedingungen und politische Dokumente der Europäischen Union etabliert und geregelt, die seine Legitimität und operative Richtlinien gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Digitale Lösungen#Neues Europäisches Bauhaus#EU-Förderung#Nachhaltigkeit#Inklusivität#Ästhetik#Programm Digitales Europa#Smart Cities#Digitale Transformation#Bausektor#Mobilitätslösungen#Digitalisierung im Gesundheitswesen#Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen#Europäische Innovation#Sektorübergreifende Zusammenarbeit#Zuschussfinanzierung#Bewährte Verfahren#Wissensaustausch#Lebensräume#Stadtentwicklung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

1.000.000 EUR

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder (Österreich, Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Italien, Niederlande, Rumänien, Spanien und andere europäische Länder wie Bosnien und Herzegowina, Moldawien, Serbien, Türkei).

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Bauwesen und Baustoffe, Verkehr und Logistik, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor

Begünstigte

Begünstigte:

Organisationen und Einrichtungen, die an digitalen Lösungen arbeiten, welche die Werte des Neuen Europäischen Bauhauses – Nachhaltigkeit, Inklusivität und Ästhetik in Lebensräumen – unterstützen.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Markteinführung, Skalierung, Sensibilisierungskampagnen, Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

BYFACILITY SL (Kommunikationsberatung), LINK GROUP (Bildung, IT), ASSIST SOFTWARE SRL (Softwareentwicklung), INTERSPREAD GMBH (Verbreitung, Verwertung, Kommunikation), ASOCIACION BUILDING BRIDGES (Jugend- und Sozialpädagogik), MINDS & SPARKS GMBH (angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung & Verwertung), PROGEU (Politikentwicklung, Geschäftsentwicklung), ARCHITECTURAL SPIES EOOD (Architektur, digitale Modellierung), CityOpenSource (kollaboratives digitales Storytelling), SYNYO GmbH (Sicherheit, Online-Plattformen), BEIA CONSULT INTERNATIONAL SRL (IKT-Integrator).

0 x 0
XS