Digitale Luftfahrttechnologien für neue Geschäftsmodelle, Dienste, aufkommende globale Bedrohungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit in der Luftfahrt

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Dieses Horizon Europe Förderprogramm mit dem Titel 'Digitale Luftfahrttechnologien für neue Geschäftsmodelle, Dienstleistungen, aufkommende globale Bedrohungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit in der Luftfahrt' (HORIZON-CL5-2022-D5-01-13) zielt darauf ab, die digitale Transformation und Klimaneutralität des europäischen Luftfahrtsektors voranzutreiben. Es konzentriert sich auf die Entwicklung transformativer digitaler und Weltraumtechnologien sowie unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS), um neue Geschäftsmodelle und gesellschaftliche Dienstleistungen zu ermöglichen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Bedrohungen zu verbessern, während gleichzeitig die europäische Industrieführerschaft gefördert wird.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die im Rahmen des Programms „Digitale Luftfahrttechnologien“ förderfähig sind, erläutert den primären geografischen Fokus auf Europa und klärt die übergeordneten strategischen Ziele zur Förderung der europäischen Luftfahrt durch digitale und klimaneutrale Lösungen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Technologiebereichen, die förderfähig sind, mit einem spezifischen Fokus auf transformative digitale Luftfahrttechnologien. Er skizziert auch den erwarteten Reifegrad der Projekte bei ihrem Abschluss, in Übereinstimmung mit den strategischen Zielen des Programms für einen nachhaltigeren und wettbewerbsfähigeren europäischen Luftfahrtsektor.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die Art der finanziellen Unterstützung, die das Programm bereitstellt, insbesondere als Zuschuss. Er detailliert auch das zugewiesene Budget für dieses spezielle Thema.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, die Aspekte von der Zulässigkeit der Antragstellung und den Förderkriterien bis hin zu spezifischen Projektbestimmungen abdecken. Die Einhaltung dieser allgemeinen und spezifischen Bedingungen, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms detailliert sind, ist entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Antragseinreichung und erläutert die Bewertungs- und Auswahlmechanismen. Detaillierte Verfahrensschritte, Bewertungskriterien und Zeitpläne werden in offiziellen Programmdokumenten und Online-Ressourcen referenziert.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt skizziert den grundlegenden Rechtsrahmen und die offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Digitale Luftfahrttechnologien“ regeln und dessen Autorität sowie operative Richtlinien innerhalb der breiteren europäischen Forschungs- und Innovationslandschaft festlegen.

Ähnliche Programme

#digitale Luftfahrttechnologien#EU Luftfahrtförderung#Luftfahrtinnovation#europäische Luftfahrtwettbewerbsfähigkeit#KI Luftfahrtlösungen#klimaneutrale Luftfahrt#digitale Transformation Verkehr#neue Luftfahrt-Geschäftsmodelle#Urbane Luftmobilität#EGNSS Dienste#Cybersicherheit Luftfahrt#Widerstandsfähigkeit Extremwetter#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#TRL 2-4 Projekte#Horizon Europe Zuschüsse

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

20.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

26.04.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Sonstige

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

0 x 0
XS