Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Luftfahrt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050
Das Programm 'Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Luftfahrt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050', Teil von Horizont Europa, fördert transformative Forschung zur signifikanten Reduzierung der Umweltauswirkungen der Luftfahrt. Es konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Flugzeug-, Triebwerks- und Systemtechnologien, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen und sowohl CO2- als auch Nicht-CO2-Emissionen zu berücksichtigen.
Wer wird gefördert: Klimaneutralität in der Luftfahrt bis 2050
Dieses Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union und zielt darauf ab, gemeinsame Forschungsbemühungen in der Luftfahrt zu finanzieren. Das Kernziel ist die Beschleunigung der Entwicklung von Technologien, die für die Erreichung der Klimaneutralität im Luftfahrtsektor bis 2050 entscheidend sind.
Was wird gefördert: Innovative Luftfahrttechnologien
Die Förderung unterstützt Forschung und Innovation im Bereich von Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Umweltauswirkungen der Luftfahrt. Projekte sollten sich auf die Entwicklung bahnbrechender Lösungen für Flugzeuge, Triebwerke und verwandte Systeme konzentrieren, um Klimaneutralität zu erreichen.
Art und Umfang der Förderung: Zuschuss für Forschung und Innovation
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, speziell für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen. Für dieses Thema ist ein erhebliches Budget vorgesehen, um Fortschritte bei Technologien zur Reduzierung von Luftfahrtemissionen zu fördern.
Bedingungen und Anforderungen: Einhaltung der Horizon Europe Richtlinien
Antragsteller und Begünstigte müssen umfassende Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Leistungsfähigkeit und Projektdurchführung einhalten, wie in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegt. Die Zusammenarbeit in Konsortien ist ein Schlüsselaspekt der Teilnahme.
Antragsverfahren: Einstufige Einreichung und Evaluierung
Der Antragsprozess ist eine einstufige Einreichung über das Funding & Tenders Portal, gefolgt von einer Evaluierung auf der Grundlage vordefinierter Kriterien und Zeitpläne.
Rechtsgrundlage: Grundlegende europäische Vorschriften
Das Programm wird durch wichtige Vorschriften und Politiken der Europäischen Union geregelt, die den rechtlichen Rahmen für seinen Betrieb und seine Förderaktivitäten im Rahmen von Horizon Europe bilden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
25.000.000 € (für dieses Thema)
Förderbudget:
25.000.000 € (für dieses Thema im Jahr 2021)
Einsendeschluss:
14.09.2021
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und potenziell andere assoziierte Länder und internationale Partner, einschließlich Österreich, Bulgarien, Kroatien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Malta, Niederlande, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich und andere Länder, die spezifische Förderbestimmungen für Horizon Europe Projekte haben.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Textil- und Bekleidungsindustrie, Bauwesen und Baustoffe, Papier- und Verpackungsindustrie, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Konsumgüterindustrie, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: