Landesprogramm Wirtschaft 2021–2027 – Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen (DKU)

Zuletzt aktualisiert: 5.6.2025
Zuschuss

Das Landesprogramm Wirtschaft 2021–2027 (DKU) bietet kleinen Unternehmen in Schleswig-Holstein Zuschüsse für Digitalisierungsmaßnahmen. Die Förderung ist in zwei Module unterteilt: Beratung und Umsetzung, die aufeinander aufbauen. Das Programm zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und gleichzeitig einen Beitrag zu Klima- und Umweltschutzzielen zu leisten.

Wer wird gefördert?

Das Landesprogramm Wirtschaft 2021–2027 unterstützt kleine Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, deren Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung zu stärken, insbesondere Maßnahmen zur Treibhausgaseinsparung, Einführung umweltfreundlicher Produktionsverfahren und Verbesserung der Ressourceneffizienz zu fördern. Das Programm richtet sich an Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte im Bundesland Schleswig-Holstein und schließt bestimmte Branchen sowie Unternehmen in Schwierigkeiten aus.

Was wird gefördert?

Das Programm fördert Digitalisierungsmaßnahmen in zwei Modulen: Beratung und Umsetzung. Es deckt eine breite Palette an Ausgaben ab, von externen Beratungsdienstleistungen bis hin zur Anschaffung von Hard- und Software sowie Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter. Schwerpunkte liegen auf IT-Sicherheit, digitalen Geschäftsmodellen und der Effizienzsteigerung durch Digitalisierung. Es gibt jedoch auch klare Ausschlüsse, um eine zielgerichtete und nachhaltige Förderung zu gewährleisten.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen, unterteilt in zwei Module mit unterschiedlichen Höchstförderbeträgen und Mindestkosten. Die Förderhöhe beträgt bis zu 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Es sind spezifische Projektlaufzeiten für jedes Modul festgelegt.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Inanspruchnahme der Förderung gelten spezifische Bedingungen bezüglich des Projektstarts, der Art der umzusetzenden Maßnahmen und der Einhaltung von EU-Beihilferegeln wie der De-minimis-Verordnung. Antragsteller sind an eine dreijährige Zweckbindung und Standortbindung gebunden und müssen zur Transparenz sowie zur Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen beitragen.

Antragsverfahren

Der Antragsprozess für die Digitalisierungsförderung in Schleswig-Holstein ist digitalisiert und erfordert eine sorgfältige Vorbereitung sowie die Einreichung spezifischer Unterlagen über das Service-Portal des Landes. Eine vorherige Beratung durch die WTSH wird empfohlen, um die Förderfähigkeit sicherzustellen und den Projektablauf zu optimieren. Die Auszahlung der Mittel erfolgt auf Basis des Ausgabenerstattungsprinzips, und Verwendungsnachweise sind fristgerecht einzureichen.

Rechtsgrundlage

Die rechtliche Basis für die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen ist die "Richtlinie des Landes Schleswig-Holstein zur Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen (DKU)". Sie ist eingebettet in das umfassendere Landesprogramm Wirtschaft 2021–2027 und verweist auf verschiedene nationale und europäische Verordnungen, die die Anwendung von Fördermitteln und Beihilfen regeln.

Ähnliche Programme

#Digitalisierungsmaßnahmen Schleswig-Holstein#Förderung kleine Unternehmen#Digitalisierung KMU#IT-Sicherheit Unternehmen#Zuschuss Digitalisierung#Ressourceneffizienz Förderung#Umweltfreundliche Produktion#Go-Digital Schleswig-Holstein#Unternehmensentwicklung SH#Hardware Software Förderung#Qualifizierungsmaßnahmen Digital#Prozessoptimierung#Landesprogramm Wirtschaft#GRW EFRE#Beratung Digitalisierung#Fördermittel Schleswig-Holstein

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

20.000 € (Modul Beratung) / 200.000 € (Modul Umsetzung)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

30.06.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Einzelbeihilfe

Region

Region:

Schleswig-Holstein (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor

Begünstigte

Begünstigte:

Kleine Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Machbarkeitsstudie, Planung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus

Verwaltet von:

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH)

Zusätzliche Partner:

Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW), Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

0 x 0
XS