Leuchtturmprojekt Donau-Flusseinzugsgebiet – Wiederherstellung von Süß- und Übergangswasserökosystemen
Die Leuchtturm-Initiative für das Donau-Flusseinzugsgebiet, Teil der EU-Mission „Unseren Ozean, unsere Meere und Gewässer bis 2030 wiederherstellen“, konzentriert sich auf die umfassende Wiederherstellung von Süß- und Übergangswasserökosystemen. Dieses Programm zielt darauf ab, die Donau und ihre angeschlossenen Regionen durch die Umsetzung innovativer, naturbasierter Lösungen zu revitalisieren, die ökologische Konnektivität zu gewährleisten und eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung zu fördern.
Wer wird gefördert: Wiederherstellung des Donau-Flusseinzugsgebiets & Biodiversität
Das Leuchtturmprogramm für das Donau-Flusseinzugsgebiet zielt darauf ab, eine Vielzahl von Entitäten und Organisationen zu fördern, die sich der Umweltsanierung und dem nachhaltigen Management des Donau-Flusseinzugsgebiets verschrieben haben. Die Förderfähigkeit erstreckt sich über die direkten Projektumsetzer hinaus auf Regionen, die von den entwickelten innovativen Lösungen profitieren, um eine breite und wirkungsvolle Reichweite zu gewährleisten.
Was wird gefördert: Ökosystem-Wiederherstellung und naturbasierte Lösungen
Dieses Programm unterstützt eine breite Palette von Projekten und Aktivitäten, die sich auf Umweltsanierung und nachhaltige Praktiken im Donau-Flusseinzugsgebiet konzentrieren. Die Förderung richtet sich an innovative Lösungen, die die ökologische Gesundheit fördern und greifbare Vorteile für lokale Gemeinschaften bieten, mit einem klaren Fokus auf umsetzbare, nachgewiesene Auswirkungen.
Art und Umfang der Förderung: Zuschüsse für die Donausanierung
Das Leuchtturmprogramm für das Donau-Flusseinzugsgebiet bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein Kaskadenfördermechanismus für assoziierte Regionen betont wird. Obwohl ein Gesamtbudget für das Thema zugewiesen ist, sind spezifische Projektförderbeträge nicht definiert, außer für die Untervergabe von Zuschüssen an Dritte.
Bedingungen und Anforderungen für Donau-Wiederherstellungsprojekte
Antragsteller des Leuchtturmprogramms Donau-Flusseinzugsgebiet müssen spezifische Bedingungen bezüglich der Konsortialzusammensetzung, der finanziellen Unterstützung Dritter und der Nutzung von Satellitentechnologien einhalten. Diese Anforderungen stellen sicher, dass Projekte wirkungsvoll, kollaborativ und auf breitere EU-Strategien abgestimmt sind.
Antragsverfahren für die Donausanierungsförderung
Das Antragsverfahren für das Leuchtturmprogramm Donau-Flusseinzugsgebiet ist so strukturiert, dass Klarheit und die Einhaltung der Horizon Europe Standards gewährleistet sind. Es umfasst ein einstufiges Einreichungsverfahren und einen umfassenden Evaluierungsprozess.
Rechtsgrundlage des Donausanierungsprogramms
Das Leuchtturmprogramm für das Donau-Flusseinzugsgebiet ist fest in einem robusten Rechtsrahmen verankert, der durch wichtige Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Union geschaffen wurde. Diese grundlegenden Dokumente gewährleisten die Legitimität des Programms und leiten dessen Umsetzung zur Erreichung seiner ambitionierten Umwelt- und Gesellschaftsziele.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
17,000,000 €
Einsendeschluss:
12.04.2022
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Donau-Flusseinzugsgebiet, einschließlich seines Deltas und seiner Hauptnebenflüsse, sowie assoziierte Regionen innerhalb des Donau-Flusseinzugsgebiets und des Schwarzen Meeres.
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Sozialunternehmen
Begünstigte:
Süßwasserökosysteme, Biodiversität, lokale Gemeinschaften
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Lokale Geschäftsgemeinschaften, KMU, Investoren, andere Geschäftsinteressengruppen, lokale Akteure, Europäisches Freiwilligenkorps, Bürgerversammlungen der Mission.
Website: