Strategische Digitale und Gesundheitstechnologien

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Hybrid

Das EIC Accelerator Challenges Programm bietet entscheidende Finanzierung für wirkungsvolle Innovationen in strategischen digitalen und Gesundheitstechnologien. Es ermöglicht Start-ups und KMU, bahnbrechende wissenschaftliche und technologische Entdeckungen zu skalieren, und bietet 'geduldiges Kapital' für risikoreiche Vorhaben, die neue Märkte schaffen oder bestehende transformieren können.

Wer wird gefördert

Das Programm für strategische digitale und Gesundheitstechnologien richtet sich an Unternehmen, hauptsächlich Start-ups und KMU, sowie an Einzelunternehmer in EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern. Sein übergeordnetes Ziel ist es, Deep-Tech-Innovationen zu fördern, die in wichtigen digitalen und Gesundheitssektoren eine signifikante Marktwirkung erzielen können.

Was wird gefördert

Das Programm konzentriert sich auf die Förderung bahnbrechender Innovationen im digitalen und Gesundheitssektor, die ein breites Spektrum an Technologien und Anwendungen abdecken. Obwohl spezifische Kostenkategorien nicht detailliert aufgeführt sind, wird die Finanzierung zur Unterstützung von Projekten von der experimentellen Entwicklungsphase bis zur Kommerzialisierung bereitgestellt.

Art und Umfang der Finanzierung

Das Programm für strategische digitale und Gesundheitstechnologien bietet erhebliche finanzielle Unterstützung durch einen Blended-Finance-Ansatz, der sowohl Zuschuss- als auch Investitionskomponenten kombiniert. Dieser duale Mechanismus ist darauf ausgelegt, eine umfassende Finanzierung bereitzustellen, die es Deep-Tech-Innovationen ermöglicht, zu skalieren und Marktreife zu erlangen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller für das Programm Strategische Digitale und Gesundheitstechnologien müssen spezifische Bedingungen bezüglich der Antragstellung und Förderfähigkeit einhalten. Umfassende Leitfäden und Ressourcen stehen zur Verfügung, um Antragsteller während des gesamten Prozesses zu unterstützen, die Einhaltung der Programmvorschriften zu gewährleisten und ein effektives Innovationsmanagement zu fördern.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm Strategische Digitale und Gesundheitstechnologien ist mehrstufig aufgebaut und nutzt eine KI-basierte Plattform für die Einreichung und umfassende Bewertung. Der Auswahlprozess umfasst eine strenge Begutachtung durch Experten und Jurys, die zu klaren Förderentscheidungen führt.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm Strategische Digitale und Gesundheitstechnologien operiert innerhalb eines robusten rechtlichen Rahmens, der primär im übergeordneten Programm Horizont Europa und dessen spezifischem Arbeitsprogramm für den Europäischen Innovationsrat verankert ist.

Ähnliche Programme

#Strategische Digitale Technologien#Gesundheitstechnologien#EIC Accelerator#Deep-Tech Innovation#Start-up Finanzierung#KMU Scale-up#Europäische Förderung#KI-gesteuerte Tools#Quantentechnologien#Cybersicherheit#Zell- und Gentherapie#Bioprocessing#E-Health Lösungen#Marktschaffende Innovation#Patient Capital#Horizon Europa#Technologische Innovation#Biomarker#Medizinprodukte#Internet der Dinge#Geschäftsentwicklung#Investitionsbereitschaft

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 2.500.000 € (Zuschuss) und 0,5 - 15.000.000 € (Investition)

Förderbudget

Förderbudget:

496.760.000 € (für 2021)

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäischer Innovationsrat (EIC)

0 x 0
XS