EIT Cross-KIC Strategische Synergien
Das EIT Cross-KIC Strategische Synergien Programm zielt darauf ab, die kollektive Wirkung der EIT-Gemeinschaft in kritischen strategischen Bereichen zu verstärken und die Sichtbarkeit und Stärke des EIT KICs Innovationsökosystems zu festigen. Diese Initiative konzentriert sich auf die Förderung koordinierter, gemeinsamer Aktivitäten zwischen Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), um EU-Politikprioritäten anzugehen und Innovationen voranzutreiben.
Wer wird durch EIT Cross-KIC Strategische Synergien gefördert
Das EIT Cross-KIC Strategische Synergien Programm richtet sich an Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) sowie Hochschulen (HEIs) in EU-Mitgliedstaaten und mit Horizon Europe assoziierten Ländern. Sein Hauptziel ist es, die Wirkung der EIT-Gemeinschaft in wichtigen strategischen Bereichen durch die Förderung koordinierter, gemeinsamer Initiativen und die Steigerung der Sichtbarkeit der KICs innerhalb des breiteren Innovationsökosystems zu erhöhen.
Was wird gefördert
Das EIT Cross-KIC Strategische Synergien Programm fördert gemeinsame Aktivitäten und Innovationsprojekte in verschiedenen strategischen Bereichen, darunter Künstliche Intelligenz, Kreislaufwirtschaft, Green Deal, Neues Europäisches Bauhaus und Frauenunternehmertum. Die unterstützten Projekte umfassen verschiedene Entwicklungsphasen, von Innovation und Startup-Beschleunigung bis hin zu Bildung und Talententwicklung, um einen ganzheitlichen Ansatz zur Bewältigung der EU-Politikprioritäten zu gewährleisten.
Art und Umfang der Förderung
Das EIT Cross-KIC Strategische Synergien Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Für dieses spezifische Thema stand ein maximaler Förderbetrag von 12.500.000 € für einen einzelnen Zuschuss zur Verfügung, der Teil eines größeren mehrjährigen Budgets war, das dem gesamten Horizon Europe EIT KIC Actions Aufruf zugewiesen wurde.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller des EIT Cross-KIC Strategische Synergien Programms müssen sich an spezifische Bedingungen für Zulässigkeit, Förderfähigkeit und finanzielle Ausgestaltung halten, wie in der umfassenden Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen detailliert beschrieben. Angesichts der Art des Programms ist die Zusammenarbeit innerhalb von Konsortien eine Schlüsselanforderung, und die Begünstigten müssen die Einhaltung der Grundsätze der Geschlechtergleichheit gewährleisten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das EIT Cross-KIC Strategische Synergien Programm umfasst die Einreichung von Vorschlägen über ein spezielles System, unter Einhaltung detaillierter Richtlinien zu Antragsformularen und Einreichungsverfahren. Bewertungskriterien und -prozesse sind klar definiert, um eine faire und transparente Auswahl der Vorschläge zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage
Das EIT Cross-KIC Strategische Synergien Programm unterliegt einem robusten Rechtsrahmen, der in wichtigen Verordnungen der Europäischen Union und strategischen Agenden verankert ist. Diese grundlegenden Dokumente ermächtigen dessen Betrieb, definieren dessen Umfang und gewährleisten die Einhaltung übergeordneter EU-Politiken und Finanzvorschriften.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
12.500.000 €
Förderbudget:
Das Gesamtbudget für den HORIZON-EIT-2023-2025-KIC-Aufruf, unter den dieses Thema fällt, betrug 905.000.000 € für 2023 und jeweils 170.000.000 € für 2024 und 2025. Für das Thema 'EIT Cross-KIC Strategische Synergien' wurde ein einzelner Zuschuss erwartet.
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und mit Horizon Europe assoziierte Länder, einschließlich spezifischer Bestimmungen für bestimmte Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder. Partnerorganisationen aus Rumänien, der Türkei, Österreich, Spanien, Zypern, Tschechien, den Niederlanden, Finnland, Portugal, Litauen, Griechenland, der Ukraine und anderen EU- und Nicht-EU-Ländern werden voraussichtlich teilnehmen.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Sonstige
Begünstigte:
Innovationsökosysteme, KICs (Wissens- und Innovationsgemeinschaften), Hochschulen, Startups und Einrichtungen, die an Innovation, Bildung und Talententwicklung arbeiten.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Politikentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Europäische Kommission (Horizon Europe)
Verwaltet von:
Unknown
Zusätzliche Partner:
ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA, Innovaplast Biotechnology Inc., SYNYO GmbH, UNIVERSIDAD DE JAEN, MINDS & SPARKS GMBH, CSI CENTER FOR SOCIAL INNOVATION LTD, GRANT GARANT SRO, C.I.P. CITIZENS IN POWER, WANSDRONK BV, Federacion de Comercio, Servicios e Industria de la Provincia de Badajoz, Flow Analysis and Simulation Team, SMART & LEAN HUB OY, UAT Municipiul Roman, ORGANIZACION DE PROFESIONALES, AUTONOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA, Olaf SCHROTH, INTERSPREAD GMBH, SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA, OPENCOM I.S.S.C., Grupo Colabora Formacion y Proyectos, SL, Academia La Hoz - Carlos Lorenzo de la Hoz, Warusi Business Consulting, Fundacion Fernando Nuñez, CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L., TECH2MARK SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA, MAUDE STUDIO, SL, CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATEGICO, SL, ReThink NGO, C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA, 8D GAMES BV
Website: