EIT Health Businessplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Der EIT Health Businessplan 2023-2025 ist eine Förderinitiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, bedeutende Fortschritte in der Gesundheitsinnovation voranzutreiben. Dieses Programm ist maßgeblich an der Umsetzung der mehrjährigen Strategie von EIT Health beteiligt und trägt zur umfassenderen Strategischen Innovationsagenda 2021-2027 des EIT bei, indem es Bildung, Innovation und Unternehmensgründung integriert, um kritische gesellschaftliche Gesundheitsherausforderungen anzugehen. Es fördert auf einzigartige Weise die Integration des Wissensdreiecks (Knowledge Triangle Integration, KTI), um die Wirkung zu maximieren und strategische Ergebnisse zu erzielen.

Wer wird von EIT Health gefördert

Der EIT Health Businessplan richtet sich an eine Vielzahl förderfähiger Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf dem übergeordneten Ziel liegt, Gesundheitsinnovationen voranzutreiben und gesellschaftliche Herausforderungen durch integriertes Wissen und unternehmerische Aktivitäten anzugehen.

Was wird von EIT Health gefördert

Der EIT Health Businessplan bietet Fördermittel für Projekte in verschiedenen förderfähigen Sektoren, mit einem starken Schwerpunkt auf Gesundheit und Gesundheitswesen. Die unterstützten Aktivitäten umfassen den gesamten Innovationslebenszyklus, von Forschung und Entwicklung bis hin zur Markteinführung und zum Kapazitätsaufbau, die alle zu den strategischen Zielen des Programms beitragen.

Art und Umfang der EIT Health Förderung

Der EIT Health Businessplan bietet erhebliche Zuschussmittel zur Unterstützung von Innovation und strategischer Entwicklung, mit spezifischen finanziellen Spannen für die EIT Health KIC-Maßnahme innerhalb des größeren Horizon Europe-Rahmens. Die Programmdauer stimmt mit dem Businessplan 2023-2025 überein.

Bedingungen und Anforderungen für EIT Health Antragsteller

Die Teilnahme am EIT Health Businessplan-Aufruf unterliegt verschiedenen allgemeinen und spezifischen Bedingungen, einschließlich detaillierter Anforderungen an Zulässigkeit, Förderfähigkeit, Finanzkapazität und die Notwendigkeit der Bildung eines Konsortiums zur effektiven Antragstellung. Antragsteller müssen sich an spezifische Regeln halten, die die rechtliche und finanzielle Gestaltung des Zuschusses regeln.

Antragsverfahren für EIT Health

Das Antragsverfahren für den EIT Health Businessplan umfasst eine einstufige Einreichung über ein spezielles Online-System, gefolgt von einer strukturierten Bewertung. Umfassende Dokumentationen und verschiedene Unterstützungsressourcen stehen zur Verfügung, um Antragsteller durch jeden Schritt zu führen.

Rechtsgrundlage der EIT Health Förderung

Der EIT Health Businessplan operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der durch Schlüsselverordnungen und -politiken der Europäischen Union autorisiert ist. Offizielle Texte aller grundlegenden und maßgeblichen Dokumente sind über dafür vorgesehene öffentliche Kanäle zugänglich, um Transparenz und Konformität zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#EIT Health Businessplan#Gesundheitsinnovation#Europäische Förderung#Gesundheitssystem#Wissensdreieck-Integration#Aktives Altern#Unternehmertum-Bildung#Öffentliche Gesundheit#eHealth#Innovationsmanagement#Unternehmensgründung#Horizon Europe#KICs#Bildung#Forschung und Entwicklung#Strategische Agenda#Europäisches Innovations- und Technologieinstitut

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

154.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Für die Maßnahme HORIZON-EIT-2023-25-KIC-EITHEALTH liegt der erwartete Beitrag für den Zeitraum 2023-2025 zwischen 120.000.000 € und 154.000.000 €. Das jährliche Gesamtbudget für den Aufruf HORIZON-EIT-2023-2025-KIC beträgt 905.000.000 € für 2023 und jeweils 170.000.000 € für 2024 und 2025.

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Das Programm richtet sich primär an EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder, wie in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms und dem Horizon Europe Programmleitfaden definiert. Spezifische Regionen und Länder, aus denen Partnerorganisationen Fachwissen angeboten haben, sind: Extremadura (Spanien), Málaga (Spanien), Kloster Uclés (Spanien), Provinz Arezzo (Italien), Toskana (Italien), Region Alentejo (Portugal), Österreich, Zypern, Griechenland, Litauen, Polen, Rumänien. Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder können ebenfalls förderfähig sein, wenn spezifische Förderbestimmungen getroffen werden.

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Markteinführung, Kapazitätsaufbau, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Piloterprobung, Grundlagenforschung, Dienstleistungserbringung, Planung, Umsetzung, Politikentwicklung, Evaluierung, Monitoring, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

Verwaltet von:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

0 x 0
XS