EIT Health Geschäftsplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Der EIT Health Geschäftsplan 2023-2025, Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, Gesundheitsinnovation, Bildung und Unternehmensgründungen in Europa voranzutreiben. Er unterstützt Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und Hochschulen (HEIs) bei der Umsetzung der Strategischen Agenda von EIT Health. Diese Initiative zeichnet sich durch ihren Fokus auf Wissensintegration, die Förderung von Unternehmertum und die Bewältigung gesellschaftlicher Gesundheitsherausforderungen aus.

Wer wird von EIT Health gefördert

Der EIT Health Geschäftsplan 2023-2025 ist darauf ausgelegt, Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und Hochschulen (HEIs) in EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern zu finanzieren. Sein Hauptziel ist die Umsetzung der Strategischen Agenda von EIT Health, wodurch er zum EIT Impact Framework beiträgt, indem er Innovationen fördert und wichtige gesellschaftliche Herausforderungen im Gesundheitswesen angeht.

Was EIT Health finanziert

Der EIT Health Geschäftsplan unterstützt eine breite Palette von Aktivitäten im Gesundheitssektor, die verschiedene Phasen von der Forschung bis zur Markteinführung abdecken. Er konzentriert sich auf kritische Bereiche wie Verbesserungen des Gesundheitssystems, Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und eHealth-Lösungen, sowie auf die Förderung von Bildungs- und Unternehmergeist.

Art und Umfang der EIT Health-Förderung

Finanzielle Unterstützung durch den EIT Health Geschäftsplan wird in Form von Zuschüssen gewährt, wobei erhebliche Fördersummen pro Projekt zugewiesen werden. Das Programm sieht eine mehrjährige Laufzeit vor, die eine umfassende Projektentwicklung und -umsetzung ermöglicht.

Bedingungen und Anforderungen für die EIT Health-Förderung

Antragsteller und Begünstigte des EIT Health Geschäftsplans müssen spezifische Bedingungen einhalten, die Antragsbedingungen, Konsortialstruktur, Budgetzuweisung und umfassendere rechtliche und operative Anforderungen abdecken. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung und effektive Umsetzung der geförderten Aktivitäten.

Antragsverfahren für EIT Health

Das Antragsverfahren für den EIT Health Geschäftsplan umfasst ein strukturiertes, einstufiges Einreichungsverfahren mit detaillierten Dokumentationsanforderungen. Die Bewertung der Vorschläge basiert auf klar definierten Vergabekriterien, wodurch ein transparenter Auswahlprozess gewährleistet wird.

Rechtsgrundlage der EIT Health-Förderung

Der EIT Health Geschäftsplan stützt sich auf einen robusten Rechtsrahmen, dessen Autorität aus wichtigen Verordnungen und strategischen Dokumenten der Europäischen Union abgeleitet wird. Diese grundlegenden Texte regeln die Einrichtung, den Betrieb und die Einhaltung umfassenderer EU-Politiken des Programms.

Ähnliche Programme

#EIT Health#Geschäftsplan#EU-Förderung#Gesundheitsinnovation#Wissensdreieck-Integration#Europäisches Institut für Innovation und Technologie#Horizont Europa#KIC-Geschäftsplan#Gesundheitsbildung#Unternehmerische Fähigkeiten#Öffentliche Gesundheit#eHealth#Innovationsmanagement#Aktives Altern#Zuschussfinanzierung#EU-Zuschüsse#Kooperationsprojekte#Forschungsförderung#Strategische Innovationsagenda#KIC-Partnerschaften

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

154.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

120.000.000 € bis 154.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Spezifische Bestimmungen können auch die Teilnahme von bestimmten Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern zulassen.

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sozialunternehmen, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Planung, Umsetzung, Politikentwicklung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)

Zusätzliche Partner:

Romanian Standards Association - ASRO, SYNYO GmbH, MINDS & SPARKS GMBH, TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA, C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA, Respibit LTD, SYNLAB International GmbH, UNIVERSIDAD DE JAEN, CSI CENTER FOR SOCIAL INNOVATION LTD, GRANT GARANT SRO, GESEME 1996 SL, CARDET CENTRE FOR THE ADVANCEMENT OF RESEARCH & DEVELOPMENT IN EDUCATIONAL TECHNOLOGY LIMITED, C.I.P. CITIZENS IN POWER, GABRIELE MAMMI', INTERSPREAD GMBH, FEDERACIÓN EXTREMEÑA DE ASOCIACIONES DE MUJERES RURALES, GC GENOMICS ESPAÑA, SL, ARTIFICIAL INTELLIGENCE EXPERT SRL, SYXIS VSI, Flow Analysis and Simulation Team, NUOVA CTA SRL, CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATÉGICO, SL, Fundación Fernando Nuñez, CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L., GC GENOMICS GMBH, Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL, MAUDE STUDIO, SL, Academia La Hoz - Carlos Lorenzo de la Hoz, ORGANIZACIÓN DE PROFESIONALES, AUTÓNOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA, Federación de Comercio, Servicios e Industria de la Provincia de Badajoz, SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA, OPENCOM I.S.S.C.

0 x 0
XS