EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 skizziert die strategische Ausrichtung und die geplanten Aktivitäten für die EIT Manufacturing Wissens- und Innovationsgemeinschaft. Diese Initiative zielt darauf ab, Innovation, Bildung und Unternehmensgründung im Fertigungssektor voranzutreiben, im Einklang mit der breiteren EIT Strategischen Innovationsagenda 2021-2027 und den Zielen von Horizont Europa. Sie betont Beiträge zu gesellschaftlichen Herausforderungen und die Integration des Wissensdreiecks (KTI) durch die Festlegung spezifischer, messbarer, erreichbarer, relevanter und zeitgebundener (SMART) Ziele.

Wer wird gefördert

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 richtet sich primär an Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), insbesondere EIT Manufacturing, sowie an Hochschulen. Das Programm ist in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den assoziierten Ländern tätig, wobei unter bestimmten Bedingungen auch andere Nationen teilnehmen können. Sein übergeordnetes Ziel ist die effektive Umsetzung der mehrjährigen Strategie der KIC durch die Förderung von Exzellenz und die Maximierung der Wirkung im Fertigungssektor.

Was wird gefördert

Das Programm unterstützt primär Initiativen im Fertigungssektor, einschließlich Lieferkettenoptimierung, Verarbeitung und verwandter Bereiche wie Bildung, Unternehmertum und Innovationsmanagement. Die Förderung deckt eine Reihe von Projektausgaben ab, wie in den Förderunterlagen detailliert, und unterstützt Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien von der frühen Innovation bis zur Marktskalierung.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse, wobei erhebliche Fördersummen pro Projekt zur Verfügung stehen. Die im Rahmen dieses Plans finanzierten Aktivitäten sollen im Zeitraum 2023-2025 durchgeführt werden, im Einklang mit der mehrjährigen Strategie des Programms.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen strenge Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Leistungsfähigkeit und Projektdurchführung einhalten. Eine Zusammenarbeit in Konsortien ist in der Regel erforderlich. Umfassende Richtlinien zu rechtlichen, administrativen und operativen Aspekten sowie zu Budget- und ethischen Bestimmungen sind in den offiziellen Programmdokumenten detailliert beschrieben.

Antragsverfahren

Der Antragsprozess beinhaltet die Einreichung von Vorschlägen über ein spezielles Online-System, wobei spezifische Richtlinien zu Form und Inhalt einzuhalten sind. Die Anträge werden dann anhand festgelegter Kriterien bewertet, mit einem klaren Prozess für die Bewertung und Benachrichtigung über Förderentscheidungen, wie in den offiziellen Ausschreibungsunterlagen detailliert beschrieben.

Rechtsgrundlage

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 basiert auf einem robusten Rechtsrahmen, der primär durch die Einladung zur Einreichung von Vorschlägen für KIC-Geschäftspläne autorisiert und weiter durch wichtige Verordnungen von Horizont Europa und dem Europäischen Innovations- und Technologieinstitut geregelt wird. Offizielle Texte dieser grundlegenden Dokumente sind öffentlich zugänglich.

Ähnliche Programme

#EIT Manufacturing#Geschäftsplan 2023-2025#Horizont Europa#KIC Förderung#Innovation#Fertigungssektor#Wissensdreieck Integration#Unternehmertum#Hochschulbildung#Europäische Förderung#Zuschussmöglichkeiten#Forschung und Entwicklung#Industrielle Innovation#Lieferkette#Strategische Agenda

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

118.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das Gesamtbudget für die breitere Ausschreibung (HORIZON-EIT-2023-2025-KIC) beträgt 905.000.000 € für 2023 und 170.000.000 € für 2024 sowie 2025.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

28.09.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und potenziell assoziierte/Drittländer gemäß Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Horizon Europe Arbeitsprogramms und des Horizon Europe Programmleitfadens.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Umsetzung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

0 x 0
XS