EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025
Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 stellt Förderungen für Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) im Fertigungssektor bereit. Diese Initiative zielt darauf ab, Innovation, Bildung und die Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten voranzutreiben und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Strategischen Agenda des EIT und dessen Wirkungsrahmen. Sie unterstützt die Umsetzung der mehrjährigen Strategie von EIT Manufacturing.
Wer wird gefördert
Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 konzentriert sich auf Einrichtungen, die hauptsächlich in Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) tätig sind, insbesondere solche im Fertigungssektor, in der Hochschulbildung, Forschung und Wirtschaft. Der geografische Geltungsbereich des Programms erstreckt sich über die gesamte Europäische Union, einschließlich der EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Länder, im Einklang mit dem breiteren Rahmen von Horizont Europa. Sein übergeordnetes Ziel ist es, die Strategische Agenda von EIT Manufacturing zu stärken, indem Exzellenz gefördert, erhebliche Auswirkungen nachgewiesen und gesellschaftliche Herausforderungen durch integrierte Wissensinitiativen angegangen werden.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt eine breite Palette von Aktivitäten, die auf die Strategische Agenda 2021-2027 von EIT Manufacturing abgestimmt sind, wobei der Schwerpunkt auf Innovation, Bildung und Unternehmensgründung im Fertigungssektor liegt. Es deckt Aktivitäten auf Portfolio-Ebene ab und ist darauf ausgelegt, verschiedene Innovationsphasen voranzutreiben, von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung, indem Wissen aus Bildung, Forschung und Wirtschaft integriert wird. Der Fokus liegt darauf, durch jede geförderte Aktivität zu den Kern-Key Performance Indicators (KPIs) des EIT beizutragen.
Art und Umfang der Förderung
Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich in Form von Zuschüssen. Das für KIC-Maßnahmen bereitgestellte Gesamtbudget ist beträchtlich, mit spezifischen Beträgen, die für jedes Jahr des Plans vorgesehen sind. Individuelle Zuschüsse für EIT Manufacturing KIC-Maßnahmen können erhebliche Summen erreichen, um groß angelegte, wirkungsvolle Projekte im Bereich Fertigungsinnovation zu ermöglichen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen und Anforderungen einhalten, die in den offiziellen Dokumenten des Programms dargelegt sind. Diese umfassen Aspekte von der Zulässigkeit von Vorschlägen und Förderkriterien bis hin zu finanziellen und operativen Kapazitäten sowie spezifische Bestimmungen für Konsortialstrukturen und Datenverarbeitung.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasst einen einstufigen Einreichungsprozess über das dafür vorgesehene Einreichungssystem. Antragsteller müssen Vorschläge gemäß den festgelegten Seitenlimits und Layouts vorbereiten. Die Bewertung und Auswahl der Vorschläge basiert auf detaillierten Vergabekriterien und Schwellenwerten, mit klaren Prozessen für Einreichung, Bewertung und anschließende Finalisierung der Zuschussvereinbarung.
Rechtsgrundlage
Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 basiert auf einem robusten Rechtsrahmen, der hauptsächlich in der Strategischen Innovationsagenda 2021-2027 des EIT verankert ist und unter dem umfassenden Dach des Rahmenprogramms Horizont Europa operiert.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
Geschätztes Gesamtbudget: 1.245.000.000 € (905.000.000 € für 2023, 170.000.000 € für 2024 und 170.000.000 € für 2025). Einzelzuschüsse für EIT Manufacturing KIC-Maßnahmen reichen von 100.000.000 € bis 118.000.000 €.
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Einzelbeihilfe
Region:
Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder)
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Konsumgüterindustrie, Dienstleistungssektor, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kapazitätsaufbau, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Website: