EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 ist eine strategische Förderinitiative im Rahmen von Horizont Europa, speziell konzipiert für Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs). Ziel ist es, Spitzenleistungen in der Fertigung zu fördern, wirkungsvolle Innovationen voranzutreiben und Bildung, Unternehmensgründung sowie regionale Innovationsprogramme zu integrieren. Dieses Programm soll wesentlich zur Strategischen Agenda des EIT Manufacturing und zum umfassenderen EIT Impact Framework beitragen.

Wer wird gefördert

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 unterstützt Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), an Cross-KIC-Aktivitäten beteiligte Einrichtungen sowie Hochschulen (HEIs) mit dem übergeordneten Ziel, Spitzenleistungen in der Fertigung voranzutreiben und Innovationen in ganz Europa zu fördern. Das Programm richtet sich speziell an Organisationen, die sich auf die Integration von Bildung, Innovation und Unternehmensgründung konzentrieren, um zentrale gesellschaftliche Herausforderungen im Fertigungssektor zu bewältigen.

Was wird gefördert

Dieses Programm finanziert Aktivitäten, die integraler Bestandteil der EIT Manufacturing Strategischen Agenda sind und Bildung, Innovation und Unternehmensgründung umfassen. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, die Fertigungsprozesse vorantreiben, neue Arten von Innovationen fördern und unternehmerische Fähigkeiten in diesem Sektor verbessern. Während spezifische Kostenkategorien in den Leitdokumenten detailliert sind, decken Projekte typischerweise verschiedene Phasen von der angewandten Forschung bis zur Markteinführung ab.

Art und Umfang der Förderung

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 stellt Fördermittel hauptsächlich in Form von Zuschüssen bereit. Einzelne Zuschüsse für die EIT Manufacturing KIC sind beträchtlich und reichen von 100 Millionen bis 118 Millionen Euro, um die im Geschäftsplan der KIC festgelegten Aktivitäten über einen mehrjährigen Zeitraum abzudecken.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des EIT Manufacturing Geschäftsplans 2023-2025 müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen und Anforderungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Kapazität und operativer Umsetzung einhalten. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung der EU-Vorschriften, einschließlich derjenigen über staatliche Beihilfen, und umfassen Aspekte von der Antragstellung bis zur Zuschussverwaltung und Datenverarbeitung.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 umfasste ein einstufiges Einreichungsverfahren. Die Vorschläge wurden anhand spezifischer Vergabekriterien bewertet, wobei klare Zeitpläne für die Bewertung und den anschließenden Zuschussvertragsprozess festgelegt wurden. Obwohl die Ausschreibung nun geschlossen ist, würden zukünftige ähnliche Möglichkeiten vergleichbaren strukturierten Bewertungs- und Auswahlmechanismen folgen.

Rechtsgrundlage

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der seine Autorität aus wichtigen Verordnungen und strategischen Dokumenten der Europäischen Union bezieht, die Innovations-, Forschungs- und Hochschulinitiativen regeln. Dies umfasst grundlegende Akte zur Etablierung des breiteren Horizont Europa Programms und spezifische Mandate für das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT).

Ähnliche Programme

#EIT Manufacturing Geschäftsplan#Fertigung Innovation#Horizont Europa Förderung#EIT KICs#Bildung#Unternehmertum#Innovationsmanagement#Wissensdreieck-Integration#Regionales Innovationsschema#Finanzielle Nachhaltigkeit#Angewandte Forschung#Experimentelle Entwicklung#Prototypenentwicklung#Pilotversuche#Markteinführung#Kommerzialisierung#Kapazitätsaufbau#Produktentwicklung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

118.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Zwischen 100.000.000 € und 118.000.000 € pro Zuschuss

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

28.09.2022

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder) und potenziell spezifische Drittländer, wie im Horizont Europa Programmleitfaden aufgeführt.

Sektoren

Sektoren:

Sonstige, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung

Begünstigte

Begünstigte:

Organisationen im Fertigungssektor, einschließlich derjenigen, die sich auf Bildung, Innovation und Unternehmensgründung konzentrieren.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (über das Europäische Innovations- und Technologieinstitut - EIT)

0 x 0
XS