EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 ist eine strategische Förderinitiative im Rahmen des Horizon Europe Rahmenprogramms, die darauf abzielt, die Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) EIT Manufacturing des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) zu unterstützen. Ihr Hauptzweck ist es, Innovation, Bildung und Unternehmensgründungen im Fertigungssektor durch die Finanzierung der mehrjährigen strategischen Umsetzung der KIC voranzutreiben. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass es sich auf die Integration des Wissensdreiecks – Bildung, Forschung und Wirtschaft – konzentriert, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und die Wirkung innerhalb des europäischen Fertigungsökosystems zu maximieren.

Wer wird durch den EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 gefördert

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 ist darauf ausgelegt, die Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) EIT Manufacturing selbst zu finanzieren, um ihr die Umsetzung ihrer strategischen Agenda in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den mit Horizon Europe assoziierten Ländern zu ermöglichen. Das Kernziel des Programms ist es, Exzellenz, Wirkung und Effizienz in der Fertigungsinnovation durch die Integration des Wissensdreiecks zu fördern.

Was wird im Rahmen des EIT Manufacturing Geschäftsplans 2023-2025 gefördert

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 unterstützt eine Vielzahl von Aktivitäten im Fertigungssektor, die sich auf Innovation, Bildung und Unternehmensgründung konzentrieren. Die Finanzierung ist für die strategische Planung, Entwicklung und Umsetzung von Initiativen vorgesehen, die verschiedene Innovationsphasen integrieren, um eine signifikante Wirkung zu erzielen.

Art und Umfang der EIT Manufacturing Förderung

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei der EIT Manufacturing KIC erhebliche Fördermittel zur Unterstützung ihrer strategischen Ziele für den Zeitraum 2023-2025 zugewiesen werden. Das gesamte Programm, Horizon Europe, erstreckt sich von 2021 bis 2027.

Bedingungen und Anforderungen für die EIT Manufacturing Förderung

Antragsteller des EIT Manufacturing Geschäftsplans müssen umfassende Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, Konsortialbildung und Finanzmanagement einhalten. Diese Bestimmungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Antragstellung und Projektumsetzung.

Antragsverfahren für den EIT Manufacturing Geschäftsplan

Das Antragsverfahren für den EIT Manufacturing Geschäftsplan umfasst eine einstufige Einreichung über ein spezielles Online-System, wobei die Bewertungen auf vordefinierten Kriterien basieren. Antragsteller werden ermutigt, detaillierte Richtlinien und Support-Ressourcen zu konsultieren.

Rechtsgrundlage der EIT Manufacturing Förderung

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 basiert auf mehreren grundlegenden Rechts- und Politikdokumenten, die seine Existenz autorisieren und seine Operationen innerhalb des umfassenderen Horizon Europe Rahmens regeln. Der Zugang zu diesen offiziellen Texten wird über verschiedene Ressourcen der Europäischen Union bereitgestellt.

Ähnliche Programme

#EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025#Horizon Europe Förderung#Fertigungsinnovation#Wissensdreiecks-Integration#EIT KICs#Unternehmerische Fähigkeiten#Hochschulbildung#Innovationsmanagement#Fertigung und Lieferkette#Strategische Agenda#Europäische Förderung#Zuschussmöglichkeiten#Wirkungspfade#Forschung und Entwicklung#Bildung und Berufsausbildung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

118.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

100.000.000 € - 118.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

28.09.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und mit Horizon Europe assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Produktentwicklung, Markteinführung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), Europäische Kommission

0 x 0
XS