EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025
Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 stellt bedeutende EU-Aktionszuschüsse im Rahmen des Horizont Europa Rahmenprogramms bereit, die darauf abzielen, Exzellenz und Wirkung im Fertigungssektor voranzutreiben. Diese Initiative konzentriert sich auf die Integration von Bildung, Innovation und Unternehmensgründung, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und die Integration des Wissensdreiecks zu fördern.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller und legt dar, dass die Förderung primär an juristische Personen der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) sowie deren verbundene Unternehmen und Dritte gerichtet ist. Die Aktivitäten des Programms stehen geografisch den EU-Mitgliedstaaten und den mit Horizont Europa assoziierten Ländern offen, mit dem Hauptziel, die Exzellenz in der Fertigung, die Wirkung und die Integration des Wissensdreiecks zu verbessern.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf Initiativen liegt, die Innovation, Bildung und Unternehmensgründung im Fertigungsbereich integrieren. Die unterstützten Aktivitäten umfassen verschiedene Entwicklungsstadien, von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung, mit einem klaren Fokus auf den Beitrag zur EIT Manufacturing Strategischen Agenda und zum breiteren EIT Impact Framework.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt umreißt die finanziellen Aspekte des EIT Manufacturing Geschäftsplans 2023-2025 und legt dar, dass die Unterstützung in Form von Zuschüssen erfolgt. Er spezifiziert die indikativen Budgetzuweisungen für das Programm und die EIT Manufacturing KIC, zusammen mit Informationen zu Förderquoten und der gesamten Projektdauer von 2023 bis 2025.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte des EIT Manufacturing Geschäftsplans 2023-2025, die Aspekte von Antragsverfahren und Konsortialbildung bis hin zu rechtlichen und finanziellen Bestimmungen abdecken. Die Einhaltung dieser Bedingungen gewährleistet die Förderfähigkeit und die ordnungsgemäße Durchführung der finanzierten Aktivitäten.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt detailliert das Antragsverfahren für den EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025, einschließlich der Einreichungsverfahren und der Bewertungsmethoden zur Auswahl der Vorschläge. Antragsteller sollten umfassende Vorschläge unter Verwendung der bereitgestellten Vorlagen vorbereiten und die festgelegten Einreichungs- und Bewertungskriterien einhalten.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsdokumente, die den EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 regeln, welcher unter dem breiteren Rahmen von Horizont Europa arbeitet. Schlüsselvorschriften und offizielle Texte legen sein Mandat, seine Betriebsregeln und seine Finanzverwaltung fest.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
Indikatives Gesamtbudget von 905.000.000 € für 2023-2025 für alle KIC-, Cross-KIC- und HEI-Initiativen, mit einer jährlichen Zuweisung von 170.000.000 € für 2024 und 2025. Für EIT Manufacturing beträgt der erwartete maximale Zuschussbeitrag 118.000.000 €.
Einsendeschluss:
28.09.2022
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und mit Horizont Europa assoziierte Länder
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sonstige, Informations- und Kommunikationstechnologie, Textil- und Bekleidungsindustrie, Bauwesen und Baustoffe, Papier- und Verpackungsindustrie, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Konsumgüterindustrie, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Sonstige, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Rahmenprogramm Horizont Europa
Zusätzliche Partner:
INTERSPREAD GMBH (Partner für Verbreitung, Verwertung und Kommunikation), TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (Verbreitung/Kommunikation, Verwertung), MINDS & SPARKS GMBH (angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung & Verwertung), GRANT GARANT SRO (alternative Innovationsfinanzierung, Verbreitung & Kommunikation von Ergebnissen, EU-Politikanalyse, Kontakte zu Innovationsakteuren, Antragserstellung, Umsetzung von Strukturfonds & Programmevaluierung), Fundación Fernando Nuñez (kulturelle Aktivitäten, Ausstellungen, Konferenzen, Bildungsaktivitäten), SYNYO GmbH (Forschung, Innovation, Technologie, Konsortialkoordination, Forschungskommunikation, Verbreitung, Verwertung), UNIVERSIDAD DE JAEN (Forschungsgruppen, F&I-Förderprogramme), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Standardisierungsaktivitäten und -informationen), C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA (Schulung und Projektentwicklung, Pilotierung in Portugal, Einbindung von Stakeholdern), CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L. (unternehmerische, schulungs-, investitions-, internationale handels-, F&E- sowie administrative und rechtliche Unterstützung), CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATÉGICO, SL (Digitalisierung, Öko-Innovation, Technologieentwicklung, Wirtschaftspolitik, IP, Schulung, F&E-Externe Abteilungsstrategien), OPENCOM I.S.S.C. (Schulungs- und EuroDesk-Zentrum), SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA (regionale und lokale Analyse, Vernetzung von Stakeholdern), C.I.P. CITIZENS IN POWER (globale Bildung, soziale Innovation, Unternehmertum, MINT, nachhaltiges Wachstum), MAUDE STUDIO, SL (Berufs- und Ausbildungszentrum), GC GENOMICS GMBH (Studien und Analysen zur Humangenomik), Academia La Hoz - Carlos Lorenzo de la Hoz (private Bildung, Ausbildung, Wissenschaftsverbreitung, Umweltbewusstsein), SYXIS VSI (Innovationszentrum, Forschungsmethoden, Innovationen in Digital, Nachhaltigkeit und Networking), Federación de Comercio, Servicios e Industria de la Provincia de Badajoz (sozioökonomische Entwicklung, Unternehmertum, F&E&I), Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL (Berufs- und Ausbildungszentrum, formale und nicht-formale Ausbildung), ORGANIZACIÓN DE PROFESIONALES, AUTÓNOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA (sozioökonomische Entwicklung, Unternehmertum, F&E&I), FEDERACIÓN EXTREMEÑA DE ASOCIACIONES DE MUJERES RURALES (wirtschaftliche, innovations- und soziale Entwicklung basierend auf dem Frauenvektor), GC GENOMICS ESPAÑA, SL (Verbesserungen der tierischen und pflanzlichen Genomik).
Website: