Demonstration der Machbarkeit und Umweltvorteile regenerativer Meeresfarmen und Förderung der Algeninnovation (Thema 2)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm EMFAF-2025-PIA-FLAGSHIP-OCEANFARMING zielt darauf ab, die nachhaltige blaue Wirtschaft voranzutreiben, indem es die Machbarkeit und die Umweltvorteile regenerativer Meeresfarmen demonstriert und die Algeninnovation beschleunigt. Diese Initiative richtet sich speziell an EU-Mitgliedstaaten und fördert neue grüne Arbeitsplätze im Meeres- und Aquakultursektor.

Wer wird durch EMFAF-2025-PIA-FLAGSHIP-OCEANFARMING gefördert

Das Programm EMFAF-2025-PIA-FLAGSHIP-OCEANFARMING unterstützt ein vielfältiges Spektrum von Einrichtungen aus EU-Mitgliedstaaten und bestimmten Nicht-EU-Ländern, wobei ein starker Schwerpunkt auf kollaborativen Projekten liegt, die die regenerative Meereszucht und Algeninnovation vorantreiben. Das Hauptziel des Programms ist es, die Machbarkeit und die Umweltvorteile dieser Praktiken zu demonstrieren und gleichzeitig neue grüne Arbeitsplätze zu fördern, insbesondere in unterentwickelten Meeresbecken.

Was wird gefördert

Das Programm EMFAF-2025-PIA-FLAGSHIP-OCEANFARMING fördert Projekte, die sich auf nachhaltige Meerespraktiken konzentrieren, insbesondere regenerative Meeresfarmen und Algeninnovationen. Es zielt auf Aktivitäten ab, die Meereslebensräume wiederherstellen und neue, umweltfreundliche Produkte auf den Markt bringen, wobei sowohl die Betriebsgründung als auch die Produktentwicklungsphasen abgedeckt werden.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm EMFAF-2025-PIA-FLAGSHIP-OCEANFARMING stellt Zuschüsse mit einem erheblichen Kofinanzierungssatz bereit. Die finanzielle Unterstützung ist so strukturiert, dass Projekte einen substanziellen EU-Beitrag erhalten, während die Begünstigten komplementäre Ressourcen bereitstellen müssen. Eine spezifische Projektlaufzeit ist in den bereitgestellten Details nicht angegeben.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen hinsichtlich der Antragstellung, Konsortialbildung, Finanzverwaltung und Einhaltung umfassenderer EU-Politiken einhalten. Diese Bestimmungen gewährleisten die Projektqualität, die finanzielle Rechenschaftspflicht und die Übereinstimmung mit den Zielen des Programms.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm EMFAF-2025-PIA-FLAGSHIP-OCEANFARMING umfasst eine einstufige Einreichung, wobei die Vorschläge einer rigorosen Bewertung auf der Grundlage vordefinierter Kriterien unterzogen werden. Antragsteller müssen spezifische Dokumentations- und Formatierungsregeln einhalten, und es steht Unterstützung für verschiedene Verfahrensanfragen zur Verfügung.

Rechtsgrundlage

Das Programm EMFAF-2025-PIA-FLAGSHIP-OCEANFARMING operiert unter einem klaren Rechtsrahmen, der durch spezifische EU-Verordnungen und Arbeitsprogramme geschaffen wurde und Transparenz sowie eine ordnungsgemäße Verwaltung der zugewiesenen Mittel gewährleistet.

Ähnliche Programme

#Regenerative Meeresfarmen#Algeninnovation#Blaue Wirtschaft#EU-Förderung#Nachhaltige Meereszucht#Umweltvorteile#Grüne Arbeitsplätze#Meeresumwelt#Seetanganbau#Habitatwiederherstellung#Marine Biotechnologie#EMFAF-Zuschüsse#Grenzüberschreitende Zusammenarbeit#Mittelmeer#Schwarzes Meer#Aquakultur-Innovation#EU-Fischereifonds

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5.700.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Das Programm richtet sich an EU-Mitgliedstaaten und deren Gewässer innerhalb des Atlantiks, des Mittelmeers (einschließlich Adria), des Schwarzen Meeres, der Ostsee und der Nordsee sowie an die Meeresgebiete der EU-Regionen in äußerster Randlage. Begrenzte Aktivitäten können sich in benachbarte Nicht-EU-Gewässer erstrecken, wenn dies für die Projektumsetzung unerlässlich und gerechtfertigt ist, vorausgesetzt, die Hauptaktivitäten verbleiben in EU-Gewässern.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Kommerzialisierung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds – EMFAF)

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)

0 x 0
XS