Allianzen für sektorale Zusammenarbeit im Bereich der Kompetenzen (Umsetzung des 'Blueprint')

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Allianzen für sektorale Zusammenarbeit im Bereich der Kompetenzen im Rahmen des Erasmus+-Programms zielen darauf ab, die Innovationsfähigkeit Europas zu stärken. Dieses Programm konzentriert sich auf die Schließung von Kompetenzlücken und die Förderung neuer Kompetenzen, insbesondere im digitalen und grünen Bereich, durch eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Hochschulbildung, beruflicher Aus- und Weiterbildung und dem breiteren sozioökonomischen Umfeld. Die Initiative unterstützt die Umsetzung des 'Blueprint' für sektorale Zusammenarbeit im Bereich der Kompetenzen und des 'Paktes für Kompetenzen'.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Allianzen für sektorale Zusammenarbeit im Bereich der Kompetenzen' richtet sich an eine breite Palette von Organisationen in ganz Europa mit dem Ziel, die Kompetenzentwicklung zu verbessern und Innovationen zu fördern. Die Förderfähigkeit erstreckt sich auf Programm- und Partnerländer, wobei ein starker Schwerpunkt auf kollaborativen Partnerschaften zwischen Bildungseinrichtungen und Arbeitsmarktakteuren liegt. Das Kernziel des Programms ist es, kritische Kompetenzlücken zu schließen, insbesondere in aufstrebenden Bereichen wie digitalen und grünen Technologien, im Einklang mit breiteren EU-Strategien für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz.

Was wird gefördert

Die Initiative 'Allianzen für sektorale Zusammenarbeit im Bereich der Kompetenzen' unterstützt Projekte, die sich auf die Verbesserung von Kompetenzen innerhalb von 14 wichtigen industriellen Ökosystemen in ganz Europa konzentrieren. Dies umfasst die Gestaltung innovativer Ausbildungsprogramme und Lehrpläne, insbesondere als Reaktion auf dringende Kompetenzbedarfe und für aufkommende Berufsprofile, mit starkem Fokus auf arbeitsplatzbasiertes Lernen und digitale Technologien. Während das Dokument förderfähige Aktivitäten darlegt, werden spezifische Kostenausschlüsse über allgemeine Pauschalförderrichtlinien hinaus nicht detailliert beschrieben.

Art und Umfang der Förderung

Das Förderprogramm bietet erhebliche finanzielle Unterstützung durch ein Pauschalmodell, das es Projekten ermöglicht, sich auf die Erzielung messbarer Ergebnisse zu konzentrieren. Jedes erfolgreiche Projekt kann über einen Zeitraum von vier Jahren eine beträchtliche Förderung erhalten, wobei ein klarer Fördersatz auf das geschätzte Budget angewendet wird. Diese Struktur ist darauf ausgelegt, umfassende und wirkungsvolle Initiativen zur Kompetenzentwicklung zu unterstützen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen während des gesamten Projektlebenszyklus, von der Antragstellung bis zur Umsetzung, spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten. Dazu gehören detaillierte Förderkriterien für teilnehmende Organisationen und strenge Regeln zur Zusammensetzung des Konsortiums, um eine breite Vertretung und Wirkung zu gewährleisten. Obwohl keine spezifische De-minimis-Regelung explizit erwähnt wird, sind allgemeine Budgetbeschränkungen und die Einhaltung EU-weiter Instrumente zur Qualitätssicherung und Anerkennung entscheidend für die Einhaltung der Vorschriften.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die 'Allianzen für sektorale Zusammenarbeit im Bereich der Kompetenzen' umfasste eine einstufige Einreichung bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA). Vorschläge wurden einer rigorosen Bewertung anhand von vier wichtigen Vergabekriterien unterzogen, wobei für jede Kategorie spezifische Mindestpunktzahlen erforderlich waren, um für eine Förderung in Betracht gezogen zu werden. Ein einzigartiger Aspekt des Auswahlverfahrens war die Beschränkung, nur einen Vorschlag pro industriellem Ökosystem zu finanzieren, was die Eigenständigkeit und Komplementarität betonte.

Rechtsgrundlage

Das Programm 'Allianzen für sektorale Zusammenarbeit im Bereich der Kompetenzen' ist fest in etablierten rechtlichen und politischen EU-Rahmenbedingungen verankert. Seine operativen Richtlinien und Anforderungen sind in wichtigen offiziellen Dokumenten detailliert beschrieben, was Transparenz und die Einhaltung breiterer europäischer Bildungs- und Wirtschaftsstrategien gewährleistet. Diese grundlegenden Texte bieten die notwendige Autorität und den Kontext für die Ziele und die Umsetzung des Programms.

Ähnliche Programme

#Kompetenzallianzen#Sektorale Zusammenarbeit#Erasmus+ Förderung#Digitale Kompetenzen#Grüne Kompetenzen#Berufliche Bildung#Hochschulbildung#EU-Förderung#Kompetenzentwicklung#Arbeitsplatzbasiertes Lernen#Curriculumsentwicklung#Innovationsfähigkeit#Europäische Kompetenzagenda#Pakt für Kompetenzen#Industrielle Ökosysteme#Transnationale Zusammenarbeit#Unternehmerisches Denken#EU-Zuschüsse#Kompetenzungleichgewichte

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 EUR

Förderbudget

Förderbudget:

26.657.270,00 EUR

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

07.09.2021

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Programmländer und Partnerländer

Sektoren

Sektoren:

Tourismus, Verkehr und Logistik, Sonstige, Bauwesen und Baustoffe, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Textil- und Bekleidungsindustrie, Kreativwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Erneuerbare Energien, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung, Umsetzung, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

Zusätzliche Partner:

Wichtige Branchenakteure, Sozialpartner, Bildungs- und Ausbildungsanbieter, öffentliche Behörden (national und regional), europäische Branchenverbände, Vertreter der Industrie, Exzellenzzentren für Berufsbildung, Regionen, die intelligente Spezialisierungsstrategien umsetzen, Europäische Cluster-Partnerschaften, Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT).

0 x 0
XS