Allianzen für sektorale Zusammenarbeit für Kompetenzen (Umsetzung des „Blueprint“)
Das Erasmus+ Programm „Allianzen für sektorale Zusammenarbeit für Kompetenzen“ (Blueprint) stärkt Europas Innovationsfähigkeit durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulbildung, beruflicher Bildung und dem sozioökonomischen Umfeld. Ziel ist es, neue Lehrpläne zu entwickeln, Kompetenzlücken zu schließen und unternehmerische Denkweisen in wichtigen industriellen Ökosystemen zu fördern, wodurch ein Beitrag zur Europäischen Agenda für Kompetenzen und zum Pakt für Kompetenzen geleistet wird.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Organisationen und Einrichtungen, die im Rahmen des Erasmus+ Programms „Allianzen für sektorale Zusammenarbeit für Kompetenzen“ (Blueprint) förderfähig sind. Er erläutert den breiten geografischen Geltungsbereich und hebt die Hauptziele des Programms hervor, die auf die Beseitigung von Kompetenzlücken und die Förderung von Innovationen in wichtigen europäischen Industriesektoren abzielen.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die thematischen Bereiche und Projekttypen, die vom Erasmus+ Programm „Allianzen für sektorale Zusammenarbeit für Kompetenzen“ (Blueprint) unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung neuer Kompetenzen, Lehrpläne und langfristiger Strategien in kritischen industriellen Ökosystemen liegt. Er gibt auch Einblicke in förderfähige Kosten.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die finanzielle Unterstützung, die im Rahmen des Erasmus+ Programms „Allianzen für sektorale Zusammenarbeit für Kompetenzen“ (Blueprint) verfügbar ist, einschließlich des Förderungsmechanismus, der maximalen Zuschusshöhen und der Projektlaufzeiten, sowie der Kofinanzierungsanforderungen.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Bedingungen, Kriterien und Anforderungen, die Antragsteller und Konsortien für die Teilnahme am Erasmus+ Programm „Allianzen für sektorale Zusammenarbeit für Kompetenzen“ (Blueprint) einhalten müssen, einschließlich der Partnerstruktur, finanzieller Bestimmungen und der allgemeinen Projektführung.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt die Einreichungs- und Bewertungsverfahren für das Erasmus+ Programm „Allianzen für sektorale Zusammenarbeit für Kompetenzen“ (Blueprint) und erläutert die Schritte, die Antragsteller befolgen müssen, die verwendeten Bewertungskriterien und die Art der Entscheidungsmitteilung.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Dokumente und Politiken, die das Erasmus+ Programm „Allianzen für sektorale Zusammenarbeit für Kompetenzen“ (Blueprint) regeln, und schafft Transparenz bezüglich seines operativen Rahmens.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
4.000.000 €
Förderbudget:
27.850.934,00 EUR
Einsendeschluss:
15.09.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und verschiedene Drittländer weltweit (ausgenommen Belarus)
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)
Zusätzliche Partner:
Pakt für Kompetenzen, europäische Branchenverbände, Industrievertreter, Exzellenzzentren der beruflichen Bildung (CoVEs), Regionen, die intelligente Spezialisierungsstrategien umsetzen, Europäische Cluster-Partnerschaften, Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT), nationale/europäische Sozialpartner.
Website: