Partnerschaft für Exzellenz - Exzellenzzentren für Berufsbildung
Die Initiative „Partnerschaft für Exzellenz – Exzellenzzentren für Berufsbildung (CoVEs)“ unter Erasmus+ zielt darauf ab, europäische Plattformen für die Berufsausbildung aufzubauen und zu entwickeln. Dieses Programm fördert Exzellenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET), indem es Institutionen ermöglicht, ihre Qualifikationsangebote schnell an sich ändernde wirtschaftliche und soziale Bedürfnisse anzupassen. Es fördert die transnationale Zusammenarbeit und trägt zur regionalen Entwicklung, Innovation und intelligenten Spezialisierungsstrategien in ganz Europa und darüber hinaus bei.
Wer wird durch CoVEs gefördert
Das Programm Exzellenzzentren für Berufsbildung (CoVEs) richtet sich an eine breite Palette öffentlicher und privater Organisationen, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung oder der Arbeitswelt tätig sind. Sein Hauptziel ist es, die Exzellenz in der beruflichen Bildung zu verbessern, die regionale Entwicklung und Innovation zu fördern und durch eine robuste transnationale Zusammenarbeit erstklassige Ausbildungsstandards zu etablieren.
Was wird durch Exzellenzzentren der Berufsbildung gefördert
Das CoVEs-Programm fördert Projekte, die sich auf die Verbesserung der beruflichen Bildung in verschiedenen Sektoren konzentrieren und wichtige gesellschaftliche Herausforderungen angehen. Es unterstützt Initiativen, die relevante Fähigkeiten entwickeln, Innovation fördern und die berufliche Bildung in breitere wirtschaftliche und soziale Ökosysteme integrieren. Die Finanzierung erfolgt pauschal und deckt ein breites Spektrum notwendiger Projektkosten ab.
Art und Umfang der CoVEs-Förderung
Das Programm „Exzellenzzentren für Berufsbildung“ bietet erhebliche Pauschalbetragszuschüsse zur Unterstützung umfassender 4-Jahres-Projekte. Der Finanzierungsmechanismus ist darauf ausgelegt, strategische Partnerschaften in der Berufsbildung erheblich finanziell zu unterstützen.
Bedingungen und Anforderungen für CoVEs-Zuschüsse
Antragsteller und Projektkonsortien müssen spezifische rechtliche und operative Bedingungen einhalten, einschließlich strenger Partnerschaftsanforderungen und Budgetverwaltungsregeln. Das Programm betont strategische Planung, breite Verbreitung und die Anwendung EU-weiter Instrumente.
Antragsverfahren für CoVEs
Das Antragsverfahren für Zuschüsse der Exzellenzzentren für Berufsbildung umfasst die Einreichung eines detaillierten Vorschlags bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur. Eine gründliche Bewertung auf der Grundlage vordefinierter Kriterien führt zur Auswahl der Projekte, mit transparenter Kommunikation der Ergebnisse und einem strukturierten Zahlungsplan für erfolgreiche Antragsteller.
Rechtsgrundlage des CoVEs-Programms
Das Förderprogramm „Exzellenzzentren für Berufsbildung“ basiert rechtlich auf spezifischen Akten und Richtlinien der Europäischen Union. Wichtige Dokumente wie das Amtsblatt und der Programmleitfaden definieren seinen Rahmen und seine operativen Leitlinien und gewährleisten Transparenz und Einhaltung breiterer EU-Bildungsstrategien.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
4.000.000 €
Förderbudget:
46.082.817,36 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Erasmus+-Programmländer und Partnerländer
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung (VET), Unternehmen, Branchen- und Sektorverbände, nationale und regionale Qualifizierungsbehörden, Forschungsinstitute, Innovationsagenturen, regionale Entwicklungsbehörden.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)
Zusätzliche Partner:
Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) – Verwaltungsbehörde für Anträge.
Website: