Exzellenzzentren für die Berufsbildung

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Die Initiative Exzellenzzentren für die Berufsbildung (CoVE), die Teil des umfassenderen Erasmus+-Programms ist, zielt darauf ab, Reformen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET) in ganz Europa voranzutreiben. Sie unterstützt den Aufbau und die Entwicklung internationaler Kooperationsnetzwerke, die Kompetenzökosysteme für Innovation, regionale Entwicklung und soziale Inklusion schaffen. Diese Maßnahme betont einen ganzheitlichen, lernerzentrierten Ansatz in der Berufsbildung, um qualitativ hochwertige Fähigkeiten für eine nachhaltige Beschäftigung in einer dynamischen Wirtschaft zu gewährleisten.

Wer wird gefördert

Die Initiative Exzellenzzentren für die Berufsbildung (CoVE) unterstützt ein breites Spektrum von Organisationen und Einrichtungen in mehreren Ländern und fördert die internationale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Berufsbildung. Ihr Hauptziel ist es, zu Reformen im Bereich der Berufsbildung beizutragen und hochwertige Fähigkeiten und Kompetenzen im Einklang mit den aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedürfnissen sicherzustellen.

Was wird gefördert

Das Förderprogramm zielt auf eine Vielzahl von Projekttypen und thematischen Bereichen ab, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung beruflicher Fähigkeiten und der Förderung von Innovationen in verschiedenen Sektoren liegt. Es unterstützt Aktivitäten, die Bildung und Arbeitswelt miteinander verbinden und sich den sich entwickelnden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedürfnissen widmen, insbesondere jenen, die durch grüne und digitale Übergänge bedingt sind. Während spezifische Kostenkategorien unter einer Pauschalfinanzierung abgedeckt sind, betont das Programm die Schaffung hochwertiger, relevanter Ausbildungs- und Entwicklungsphasen.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm Exzellenzzentren für die Berufsbildung bietet finanzielle Unterstützung in Form von Pauschalfinanzierungen an, die Projektaktivitäten ohne detaillierte Kostenberichterstattung abdecken sollen. Das für diesen Aufruf insgesamt verfügbare Budget war beträchtlich und zielte darauf ab, eine erhebliche Anzahl wirkungsvoller Initiativen zu unterstützen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller für das Programm Exzellenzzentren für die Berufsbildung müssen spezifische Bedingungen für die Antragstellung und Projektumsetzung einhalten, einschließlich strenger Fristen und Kooperationsanforderungen. Von Projekten wird erwartet, dass sie langfristige Strategien entwickeln und eine breite Sichtbarkeit ihrer Ergebnisse gewährleisten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für Exzellenzzentren für die Berufsbildung umfasst eine einstufige Einreichung, gefolgt von einer umfassenden Bewertung. Alle notwendigen Vorlagen und Leitlinien werden bereitgestellt, um die Antragsteller bei jedem Schritt zu unterstützen.

Rechtsgrundlage

Das Programm Exzellenzzentren für die Berufsbildung ist fest in den etablierten Politikbereichen und Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert, was seine Legitimität und Ausrichtung an umfassenderen strategischen Zielen für Bildung und Ausbildung gewährleistet. Wichtige Dokumente und Empfehlungen bilden die Grundlage für seine Ziele und Umsetzung.

Ähnliche Programme

#Berufsbildungsförderung#Berufliche Exzellenz#Kompetenzentwicklung#Erasmus+ Zuschüsse#Europäische Bildung#Innovationsökosysteme#Regionale Entwicklung#Digitale Transformation#Grüner Übergang#Soziale Inklusion#Berufliche Ausbildung#EU-Förderung#Angewandte Forschung#Kapazitätsaufbau#Unternehmertum#Internationale Zusammenarbeit#Lebenslanges Lernen#Zukunftskompetenzen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

57.475.684,88 EUR

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mehrere Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Sozialunternehmen, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Berufsbildungseinrichtungen, junge Menschen, Erwachsene, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsparks, Innovationsagenturen, Kammern und ihre Verbände, Sozialpartner, Sozialunternehmen, sektorale Kompetenzräte, nationale und regionale Behörden und Entwicklungsagenturen, Arbeitsverwaltungen, Qualifikationsbehörden, Organisationen für soziale Inklusion und Wiedereingliederung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Produktentwicklung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

Zusätzliche Partner:

Anbieter der beruflichen Erst- und Weiterbildung (VET), Hochschulen (einschließlich Fachhochschulen und technischen Hochschulen), Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsparks, Innovationsagenturen, Unternehmen, andere Arbeitgeber, Kammern und deren Verbände, Sozialpartner, Sozialunternehmen, sektorale Kompetenzräte, Berufs-/Branchenverbände, nationale und regionale Behörden und Entwicklungsagenturen, Arbeitsverwaltungen, Qualifikationsbehörden, Organisationen für soziale Inklusion und Wiedereingliederung

0 x 0
XS