Exzellenzpartnerschaften – Exzellenzzentren der Berufsbildung

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Exzellenzpartnerschaften – Exzellenzzentren der Berufsbildung' (CoVE) zielt darauf ab, eine hochwertige berufliche Aus- und Weiterbildung in ganz Europa zu fördern. Es unterstützt den Aufbau und die Entwicklung internationaler Kooperationsnetzwerke von Einrichtungen der beruflichen Bildung und trägt zur Kompetenzentwicklung für innovative, inklusive und nachhaltige Wirtschaften bei. Diese Initiative steht im Einklang mit umfassenderen EU-Politiken, einschließlich des europäischen Grünen Deals und der Digitalen Strategie.

Wer wird gefördert

Das Programm „Exzellenzpartnerschaften – Exzellenzzentren der Berufsbildung“ richtet sich an eine Vielzahl öffentlicher und privater Einrichtungen, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung oder in der Arbeitswelt tätig sind. Es zielt darauf ab, qualifizierte Arbeitskräfte zu entwickeln und Innovationen in der gesamten EU und den assoziierten Ländern zu fördern, mit einem klaren Fokus auf strategische Politikziele.

Was wird gefördert

Das Programm fördert ein breites Spektrum von Aktivitäten, die auf die Verbesserung der beruflichen Aus- und Weiterbildung abzielen, mit einem starken Schwerpunkt auf praktischen Fähigkeiten, Innovation und Zusammenarbeit mit der Industrie. Es unterstützt Initiativen in verschiedenen Sektoren, insbesondere solche, die zu grünen und digitalen Übergängen beitragen, und deckt umfassende Projektkosten ab.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung durch Pauschalbeihilfen mit einer Höchstgrenze pro Projekt. Das Förderungsmodell betont Ergebnisse und Erfolge, und Projekte haben voraussichtlich eine Standardlaufzeit mit Verlängerungsmöglichkeiten.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Regeln bezüglich der Antragseinreichung, der Konsortiumsbildung, der Budgetverwaltung und der Einhaltung der EU-Beihilfe- und Politikgrundsätze beachten. Diese Bedingungen gewährleisten eine ordnungsgemäße Governance, Rechenschaftspflicht und die effektive Umsetzung von Projekten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren umfasst die Einreichung von Vorschlägen bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) bis zu einer festgelegten Frist. Projekte werden nach detaillierten Kriterien wie Relevanz, Designqualität, Partnerschaftseffektivität und potenziellem Einfluss streng bewertet. Erfolgreiche Projekte erhalten Förderungen in Form von Pauschalzahlungen, die an den Abschluss von Arbeitspaketen gebunden sind.

Rechtsgrundlage

Die „Exzellenzpartnerschaften – Exzellenzzentren der Berufsbildung“ sind fest in wichtigen rechtlichen und politischen Rahmenwerken der Europäischen Union verankert. Sie leiten ihr Mandat aus spezifischen Ratsbeschlüssen und Empfehlungen ab, die die strategische Bedeutung der beruflichen Aus- und Weiterbildung innerhalb der umfassenderen EU-Agenda unterstreichen.

Ähnliche Programme

#Berufliche Exzellenz#Berufsbildungsförderung#Erasmus+ Förderungen#Kompetenzentwicklung#Europäische Bildung#Digitale Kompetenzen#Grüner Übergang#Internationale Berufsbildungsnetzwerke#Exzellenz in der beruflichen Ausbildung#EU-Förderung für Bildung#Arbeitsplatzbasiertes Lernen#KMU-Zusammenarbeit#Regionale Entwicklungsinitiativen#Lebenslange Lernmöglichkeiten#Europäische Kompetenzagenda

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget: 56.000.000 EUR

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

08.06.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, mit dem Programm assoziierte Drittländer und andere Drittländer (ausgenommen Belarus und die Russische Föderation), sofern ihre Beteiligung einen wesentlichen Mehrwert bringt. Aktivitäten können in jedem förderfähigen Land stattfinden.

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Bildung,Berufsbildung,ForschungUndEntwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

0 x 0
XS