Politische Experimente – Schulbildung
Die Initiative 'Politische Experimente – Schulbildung', die Teil des umfassenderen Erasmus+-Programms ist, zielt darauf ab, evidenzbasierte Politikgestaltung zu fördern, indem innovative Ansätze in den europäischen Schulbildungssystemen identifiziert, entwickelt, getestet und etabliert werden. Dieses Programm konzentriert sich insbesondere auf Schlüsselbereiche wie Schulerfolg, Nachhaltigkeitskompetenzen und die Verbesserung der Lehrermobilität.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Organisationen und geografischen Gebieten, die für die Förderung von Politischen Experimenten – Schulbildung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf öffentlichen Bildungsbehörden und kooperierenden Konsortien innerhalb Europas liegt, um Bildungsreformen voranzutreiben.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Ansätzen in der Schulbildung liegt und förderfähige Kosten dargelegt werden.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die verfügbare finanzielle Unterstützung, einschließlich der Art des Instruments, der Förderbeträge und der Beteiligungsstruktur.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Kriterien, die Antragsteller und Begünstigte für eine erfolgreiche Teilnahme am Programm einhalten müssen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt bietet Anleitungen zum Antragsverfahren, von der Einreichung über die Bewertung bis zur Benachrichtigung über die Ergebnisse.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm autorisieren, etablieren und regeln.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.000.000 EUR
Förderbudget:
7.000.000,00 EUR (für das Thema ERASMUS-EDU-2024-POL-EXP-SCHOOL)
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Öffentliche Bildungsbehörden, Bildungseinrichtungen, NGOs, Universitäten, Lehrer, Studenten
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Politikentwicklung, Umsetzung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission (Erasmus+ Programm)
Verwaltet von:
Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA)
Website: