Erlebnis.NRW – Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten
Das Förderprogramm Erlebnis.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen zielt darauf ab, den nachhaltigen Tourismus, den Kultur- und den Naturtourismus zu stärken. Es unterstützt Vorhaben, die zur Wertschöpfung und Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen, indem es innovative Erlebnisangebote und Infrastrukturen fördert. Die Initiative legt besonderen Wert auf die Bewahrung natürlicher und kultureller Lebensräume sowie den Schutz von Umwelt und Klima.
Wer wird gefördert
Das Programm Erlebnis.NRW richtet sich an ein breites Spektrum von Akteuren in Nordrhein-Westfalen und der EU, die Projekte zur Stärkung des nachhaltigen Tourismus, Kultur- und Naturtourismus umsetzen möchten. Ziel ist die Förderung der integrierten sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung der Region.
Was wird gefördert
Das Programm Erlebnis.NRW fördert eine Vielzahl von Projekten im Bereich nachhaltiger Tourismus, Kultur und Natur. Dies umfasst Infrastrukturmaßnahmen, digitale Lösungen sowie die Entwicklung innovativer touristischer Produkte und Dienstleistungen. Der Fokus liegt auf Projekten, die zur Attraktivitätssteigerung der Region beitragen und neue Potenziale erschließen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm Erlebnis.NRW bietet Zuschüsse zur Förderung von Projekten im Tourismus, Kultur und Natur. Die Förderhöhe variiert je nach Antragsteller und Vorhaben, mit speziellen Konditionen für bestimmte Träger und einer üblichen Projektlaufzeit von 36 Monaten. Das Gesamtbudget beläuft sich auf rund 50 Mio. € EU-Mittel, die ein Investitionsvolumen von bis zu 120 Mio. € ermöglichen.
Bedingungen und Anforderungen
Für die Teilnahme am Programm Erlebnis.NRW gelten spezifische Bedingungen bezüglich des Vorhabens, der Kooperationen und der Einhaltung beihilferechtlicher Vorschriften. Projekte müssen inhaltlich klar abgegrenzt und wirtschaftlich tragfähig sein.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für Erlebnis.NRW ist zweistufig: Zuerst wird eine Projektskizze digital über das Submission Tool eingereicht. Nach positiver Bewertung erfolgt die eigentliche Antragstellung über das EFRE-Online-Portal. Die Projekte werden anhand eines Scoring-Verfahrens bewertet.
Rechtsgrundlage
Das Programm Erlebnis.NRW basiert auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, darunter die EFRE/JTF-Rahmenrichtlinie NRW sowie spezifische EU-Verordnungen und Landeshaushaltsordnungen. Diese Dokumente stellen die Legitimation und den Rahmen für die Förderaktivitäten dar.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Bis zu 90% der zuwendungsfähigen Ausgaben
Förderbudget:
Rund 50 Mio. € EU-Mittel, Gesamtinvestitionsvolumen bis zu 120 Mio. €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Kultureinrichtungen
Begünstigte:
Tourismuswirtschaft, Kultureinrichtungen, Naturschutzorganisationen, Kommunen, kleine und mittlere Unternehmen
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Umsetzung, Infrastruktur, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Regional
Finanzierende Stelle:
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE)
Verwaltet von:
Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW), Projektträger Jülich (PtJ)
Zusätzliche Partner:
Bezirksregierung Arnsberg, Bezirksregierung Detmold, Bezirksregierung Düsseldorf, Bezirksregierung Köln, Bezirksregierung Münster