ERP/Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität
Die ERP/Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität, verwaltet von KfW Capital, verbessert das Wagniskapitalangebot für junge Technologieunternehmen in Deutschland. Sie investiert in Venture-Capital- und Venture-Debt-Fonds in Deutschland und Europa, um die Kapitalangebotslücke in der Start-up- und Wachstumsphase zu schließen. Das Programm zeichnet sich durch seine indirekte Förderung über etablierte und neue Fonds aus.
Wer wird gefördert
Die ERP/Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität richtet sich an Venture-Capital- und Venture-Debt-Fonds mit Sitz in Deutschland oder Europa, die maßgeblich in technologieorientierte Start-ups und junge Wachstumsunternehmen in Deutschland investieren. Das Programm zielt darauf ab, die Kapitalangebotslücke in der deutschen Start-up- und Wachstumsphase zu schließen.
Was wird gefördert
Das Programm fördert durch Beteiligungen an Wagniskapitalfonds und „Venture Debt“-Fonds. Der Fokus liegt auf Fonds, die in technologieorientierte Branchen und Sozialunternehmen investieren, um Unternehmen in ihrer Start-up- und Wachstumsphase zu unterstützen.
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgt als Beteiligung an Venture-Capital- und Venture-Debt-Fonds, wobei das Zeichnungsvolumen pro Fonds maximal 50 Mio. EUR beträgt und der Anteil an einem Fonds 19,99 Prozent nicht überschreiten darf.
Bedingungen und Anforderungen
Entscheidungen über Fondsbeteiligungen erfolgen in mehreren Stufen und grundsätzlich zu den gleichen Bedingungen wie die Beteiligung privatwirtschaftlicher Mitinvestoren. Zielfonds streben ein Mindestvolumen von 50 Mio. EUR an.
Antragsverfahren
Antragsteller und Manager von Venture-Capital-Fonds können sich zur Kontaktaufnahme direkt an die KfW Capital wenden, um den mehrstufigen Anlageentscheidungsprozess einzuleiten.
Rechtsgrundlage
Die ERP/Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität wird im Auftrag und im Risiko des ERP-Sondervermögens sowie des Zukunftsfonds des Bundes durch die KfW Capital umgesetzt. Informationen zum Programmstand sind über das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die KfW Capital verfügbar.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
50.000.000 EUR
Förderbudget:
Jährliches Investitionsvolumen: zunächst 200 Mio. EUR, Aufstockung auf 250 Mio. EUR p.a.
Offen bis:
Ongoing
Vergabekanal:
Förderung durch indirekte Mittelverwaltung
Region:
Deutschland und Europa
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Sozialunternehmen
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), ERP-Sondervermögen, Zukunftsfonds des Bundes
Verwaltet von:
KfW Capital
Website: