Integration für Arbeitslose mit Fluchthintergrund (ESF+ 2021–2027)

Zuletzt aktualisiert: 11.6.2025
Zuschuss

Der Freistaat Bayern fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Projekte zur beruflichen Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen und Arbeitslosen mit Fluchthintergrund. Ziel ist es, deren Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsmarktchancen durch Qualifizierung und sozialpädagogische Betreuung zu verbessern. Die Förderung erfolgt als Zuschuss für Weiterbildungsanbieter.

Wer wird gefördert?

Diese Förderung richtet sich an Weiterbildungsanbieter, die berufliche Qualifizierungsprojekte für Langzeitarbeitslose und Arbeitslose mit Fluchthintergrund durchführen. Die Projekte müssen in Bayern stattfinden und die Teilnehmenden bestimmte Kriterien erfüllen, um ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu verbessern.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Projekte, die spezifische Ansätze zur Ersteingliederung von Menschen mit Fluchthintergrund in den ersten Arbeitsmarkt anbieten. Dies umfasst berufliche Qualifizierungsmaßnahmen in Verbindung mit sozialpädagogischer Betreuung und individuellen Aktivierungsmaßnahmen.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen für Projekte, die die berufliche Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten fördern. Die Finanzierung erfolgt als Anteilsfinanzierung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Freistaates Bayern.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Beantragung und Durchführung der Projekte sind spezifische Bedingungen zu beachten, die die Eignung des Projektträgers, die Qualität der Maßnahme und die Einhaltung europäischer sowie nationaler Vorschriften betreffen. Dies umfasst Kriterien zur Teilnehmerzahl, Projektlaufzeit, inhaltliche Ausrichtung und finanzielle Rahmenbedingungen.

Antragsverfahren

Der Antrag für die Förderung erfolgt ausschließlich über ein Onlineportal. Es ist eine detaillierte Projektbeschreibung erforderlich, und die Projekte werden durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales ausgewählt. Eine Bewilligung hängt von der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel ab.

Rechtsgrundlage

Die Förderung basiert auf spezifischen Förderhinweisen des Europäischen Sozialfonds Plus in Bayern und wird durch europäische und bayerische Haushalts- und Verwaltungsrechtsvorschriften geregelt.

Ähnliche Programme

#Fluchthintergrund Integration#Arbeitslose Qualifizierung Bayern#ESF Plus Bayern#Berufliche Qualifizierung Geflüchtete#Langzeitarbeitslose Förderung Bayern#Sozialpädagogische Betreuung Arbeitsmarkt#Integration Arbeitsmarkt Bayern#ESF Förderprogramme Bayern#Arbeitsförderung Bayern#Zukunftschancen Europa#Qualifizierungsmaßnahmen Bayern#Arbeitslosenhilfe Bayern#Sprachtraining Beruf#München Arbeitsintegration#BAMF Integrationskurs Absolventen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 70% der förderfähigen Kosten

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Bayern (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen

Begünstigte

Begünstigte:

Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Gesundheit & Soziales

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Dienstleistungserbringung, Planung, Umsetzung, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS), Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)

Verwaltet von:

Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS), Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, Referat S4

0 x 0
XS