Ein Mechanismus für die Wissenschaft zur Information über die Umsetzung, Überwachung, Überprüfung und Verbesserung der neuen EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 ('Wissenschaftsdienst').

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Der 'Wissenschaftsdienst' ist eine entscheidende Initiative im Rahmen von Horizon Europe, die speziell darauf abzielt, die Lücke zwischen Biodiversitätsforschung und EU-Politikgestaltung zu schließen. Ihr Hauptziel ist die Schaffung eines speziellen Mechanismus, der wissenschaftliche Erkenntnisse kontinuierlich in die Umsetzung, Überwachung, Überprüfung und 'Anhebung' der neuen EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 sowie anderer relevanter EU-Politiken integriert. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass es einen gezielten Dialog zwischen Wissenschaft und Politik fördert und sicherstellt, dass Forschungsergebnisse die umweltpolitischen Entscheidungsprozesse in ganz Europa direkt beeinflussen.

Wer wird vom EU-Biodiversitäts-Wissenschaftsdienst gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderfähigkeitskriterien für den Mechanismus des 'Wissenschaftsdienstes', wobei die Arten der Antragsteller, der geografische Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele des Programms detailliert dargelegt werden. Er betont die entscheidende Rolle der Wissenschaft bei der Unterstützung und Verbesserung der europäischen Umweltpolitik, insbesondere der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030.

Was wird gefördert: Projektumfang und -schwerpunkt

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des 'Wissenschaftsdienst'-Mechanismus förderfähig sind. Er verdeutlicht den Umfang der unterstützten Arbeiten und betont die Umsetzung von Forschungsergebnissen in umsetzbare politische Erkenntnisse sowie die verschiedenen Projektphasen, die Unterstützung erhalten können.

Art und Umfang der Finanzierung für Biodiversitätsinitiativen

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des 'Wissenschaftsdienst'-Programms, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung, der spezifischen Förderbeträge und der Überlegungen zur Projektdauer.

Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Antragsprozesses und der Projektumsetzung einhalten müssen. Er umfasst verschiedene Aspekte von Antragsbestimmungen über Kollaborationsanforderungen bis hin zu finanziellen Bestimmungen.

Antragsverfahren für den Wissenschaftsdienst

Dieser Abschnitt beschreibt das Antragsverfahren für die Förderung des 'Wissenschaftsdienstes', detailliert die Einreichung und Bewertung von Vorschlägen sowie die Mitteilung von Entscheidungen an die Antragsteller. Er verweist auf verschiedene offizielle Dokumente und Plattformen, die umfassende Anleitungen bieten.

Rechtsgrundlage des Biodiversitäts-Wissenschaftsdienstes

Dieser Abschnitt enthält die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Wissenschaftsdienst' etablieren und regeln. Diese Dokumente definieren sein Mandat und den breiteren regulatorischen Rahmen, innerhalb dessen es agiert, um Transparenz und Einhaltung der EU-Richtlinien zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#EU Biodiversität#Wissenschaftsdienst#Horizon Europe#Biodiversitätsforschung Förderung#Umweltpolitik#Wissenschafts-Politik-Mechanismus#EU Green Deal#Ökosystemüberwachung#Wissenstransfer#Kapazitätsaufbau#Naturwissenschaften#Geisteswissenschaften#EU-Zuschüsse#Konsortialförderung#Europäischer Forschungsraum#Nachhaltige Entwicklung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

13.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

13.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder in ganz Europa

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Forschung und Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Politikentwicklung, Umsetzung, Monitoring, Evaluierung, Kapazitätsaufbau, Machbarkeitsstudie, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (im Rahmen von Horizon Europe)

Verwaltet von:

GD RTD (Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission), Europäische Kommission (in Zusammenarbeit mit GD ENV, GD JRC, EUA), Exekutivagentur

Zusätzliche Partner:

GD ENV (Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission), GD JRC (Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission), EUA (Europäische Umweltagentur), Umweltwissensgemeinschaft (EKC), Europäische Partnerschaft für Biodiversität, Horizon Europe Missionsräte, Exekutivagentur, EKLIPSE, Oppla, NetworkNature

0 x 0
XS