Stärkung der Kapazitäten der Bürgerwissenschaften bei der Beobachtung der Biodiversität

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Stärkung der Kapazitäten der Bürgerwissenschaften bei der Beobachtung der Biodiversität' zielt darauf ab, das Engagement der Bürger bei der Sammlung wichtiger Biodiversitätsdaten in ganz Europa erheblich zu verbessern. Diese Initiative unterstützt direkt den Europäischen Grünen Deal und die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, fördert verbessertes Wissen und Werkzeuge für den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen und trägt gleichzeitig zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel bei.

Wer wird gefördert: Förderberechtigte Antragsteller und Programmziele

Dieser Abschnitt beschreibt die Zielgruppen, den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele des Förderprogramms. Es wird erläutert, wer Unterstützung erhalten kann und wo Projektaktivitäten stattfinden sollten, um mit den strategischen Zielen des Programms übereinzustimmen.

Was wird gefördert: Förderfähige Bereiche und Projektphasen

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, sowie Informationen zu den abgedeckten Kosten und der typischen Entwicklungsphase der unterstützten Initiativen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält wesentliche finanzielle Details zum Programm, einschließlich der Art der angebotenen finanziellen Unterstützung, der maximalen Fördersumme pro Projekt und Informationen zur voraussichtlichen Projektdauer.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Vorschriften, Anforderungen und Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, einschließlich der Antragsbedingungen, Kollaborationsregeln und anderer wichtiger Bestimmungen, die das Programm regeln.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte der Förderantragstellung, von den Einreichungsmethoden und erforderlichen Formularen bis hin zum Bewertungsverfahren und der Mitteilung von Förderentscheidungen.

Rechtsgrundlage und maßgebliche Dokumente

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die die Autorität und den Rahmen für das Förderprogramm bilden und Transparenz sowie die Einhaltung etablierter Vorschriften gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Bürgerwissenschaft EU-Förderung#Biodiversitätsbeobachtung#Horizont Europa Zuschüsse#Ökosystemwiederherstellung#Umweltüberwachung#Klimaschutz EU#gesellschaftliches Engagement Forschung#digitale Lösungen Biodiversität#Pauschalzuschüsse#Biodiversitätsdatenerfassung#EU Green Deal Förderung#Forschungsaufruf 2025#nachhaltige Entwicklung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

4.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

17.09.2025

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU und assoziierte Länder, einschließlich terrestrischer, Süßwasser- und Meeresumgebungen, wobei internationale Zusammenarbeit zur Unterstützung globaler Biodiversitätsrahmen gefördert wird.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Bürger, Forscher, NGOs, Organisationen des öffentlichen Sektors, Bildungs- & Forschungseinrichtungen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäische Biodiversitätspartnerschaft Biodiversa+, Wissenszentrum der EG für Biodiversität, Wissenschaftsdienstprojekt BioAgora, Europäisches Informationsnetzwerk für invasive gebietsfremde Arten (EASIN), kommender Pilot zum EU-Koordinierungszentrum für Biodiversitätsbeobachtung (EBOCC), nationale Biodiversitätsüberwachungszentren, nationale Statistikämter, Europäische Plattform für Bürgerwissenschaften, Europäische Bürgerwissenschaftsvereinigung (ECSA), Projekte, die unter HORIZON-CL6-2025-01-BIODIV-03 und HORIZON-CL6-2025-01-BIODIV-04 ausgewählt wurden, EU-Missionen ('Ein Bodendeal für Europa', 'Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030', 'Anpassung an den Klimawandel', 'Klimaneutrale und intelligente Städte'), Horizont Europa-Partnerschaften (Water4All, nachhaltige blaue Wirtschaft, Agrarökologie), Aktivitäten der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC).

0 x 0
XS