Aufbau des Netzwerks nationaler Koordinierungszentren mit den Mitgliedstaaten

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm konzentriert sich auf die Einrichtung und den Betrieb nationaler Koordinierungszentren (NCCs) in den EU-Mitgliedstaaten. Es zielt darauf ab, Cybersicherheitskapazitäten auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene aufzubauen und zu stärken, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und die Einführung fortschrittlicher Cybersicherheitslösungen, insbesondere durch KMU, voranzutreiben. Die Initiative ist entscheidend für die Verbesserung der kollektiven Cybersicherheitsresilienz und -kompetenz Europas.

Wer wird gefördert

Das Programm "Aufbau des Netzwerks nationaler Koordinierungszentren mit den Mitgliedstaaten" richtet sich an offiziell anerkannte Nationale Koordinierungszentren (NCCs) innerhalb der EU-Mitgliedstaaten. Diese NCCs spielen eine zentrale Rolle bei der Koordinierung nationaler Cybersicherheitsbemühungen, der Erleichterung grenzüberschreitender Zusammenarbeit und der Weiterleitung finanzieller Unterstützung an eine breite Palette von Akteuren innerhalb der Cybersicherheitsgemeinschaft. Ziel des Programms ist es, die europäische Cybersicherheitslandschaft erheblich zu stärken, indem die nationalen Kapazitäten verbessert und eine kohärente Cybersicherheitsgemeinschaft gefördert werden.

Was wird gefördert

Diese Förderinitiative unterstützt eine Reihe von Aktivitäten im Bereich Cybersicherheit, die den Kapazitätsaufbau, die Einführung und Verbreitung fortschrittlicher Lösungen sowie die Förderung eines robusten Cybersicherheits-Ökosystems umfassen. Die förderfähigen Sektoren umfassen im Wesentlichen Cybersicherheit, Datensicherheit und Vertrauen. Während bestimmte Kostenkategorien abgedeckt sind, sollten Antragsteller die spezifischen Bedingungen beachten, insbesondere in Bezug auf die finanzielle Unterstützung Dritter.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm "Aufbau des Netzwerks nationaler Koordinierungszentren mit den Mitgliedstaaten" bietet primär finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Projekte können erhebliche Fördermittel erhalten, wobei einzelne Beiträge potenziell bis zu 2 Millionen Euro betragen können, und sind typischerweise auf eine zweijährige Laufzeit ausgelegt.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller für das Programm "Aufbau des Netzwerks nationaler Koordinierungszentren mit den Mitgliedstaaten" müssen spezifische rechtliche, administrative und finanzielle Bedingungen einhalten. Zu den Hauptanforderungen gehören detaillierte Antragsverfahren, potenzielle Konsortialstrukturen, die Einhaltung von Beihilfevorschriften sowie ein striktes Budgetmanagement und Berichtswesen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm "Aufbau des Netzwerks nationaler Koordinierungszentren mit den Mitgliedstaaten" umfasst eine einstufige Einreichung über ein dediziertes Online-System. Die Bewertung und Auswahl der Vorschläge basiert auf definierten Vergabekriterien, mit einem klaren Zeitplan für Entscheidungen und Finanzhilfevereinbarungen.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm "Aufbau des Netzwerks nationaler Koordinierungszentren mit den Mitgliedstaaten" ist fest in einem robusten Rechtsrahmen verankert und leitet seine Autorität aus wichtigen EU-Verordnungen und Arbeitsprogrammen ab. Diese grundlegenden Dokumente gewährleisten die Legitimität des Programms, leiten seine Umsetzung und legen die finanziellen und operativen Regeln fest, die seine Aktivitäten bestimmen.

Ähnliche Programme

#Nationale Koordinierungszentren Cybersicherheit#EU Cybersicherheitsförderung#Digitales Europa Programm#Aufbau Cybersicherheitskapazitäten#KMU Cybersicherheitslösungen#Europäisches Kompetenzzentrum Cybersicherheit#Grenzüberschreitende Cybersicherheitskooperation#Netzwerk nationaler Koordinierungszentren#Vertrauen Cybersicherheit#Sicherheit digitale Infrastruktur#Forschungsförderung Cybersicherheit#EU Zuschüsse Cybersicherheit#Bedrohungsanalyse Cyber#Sicherheit digitale Transformation#IKT Sicherheitszuschüsse#Cybersicherheit Mitgliedstaaten#Innovation Cybersicherheit Einführung#Europäische Digitale Innovationszentren

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

22.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

15.02.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten)

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Cybersicherheits-Kompetenzgemeinschaft, Zivilgesellschaft, Industrie (einschließlich Start-ups und KMU), akademische und Forschungsgemeinschaften

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Umsetzung, Skalierung, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (GD CONNECT)

Verwaltet von:

Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC)

Zusätzliche Partner:

Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC), relevante Nationale Kontaktstellen (NKS), Europäische Digitale Innovationszentren

0 x 0
XS