Bereitstellung des Netzwerks nationaler Koordinierungszentren mit den Mitgliedstaaten

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm konzentriert sich auf die Stärkung der Cybersicherheit in der gesamten Europäischen Union durch die Einrichtung und den Betrieb Nationaler Koordinierungszentren (NCCs) in den Mitgliedstaaten. Es zielt darauf ab, Cybersicherheitskapazitäten aufzubauen, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und eine robuste Cybersicherheits-Kompetenzgemeinschaft zu etablieren, um eine größere digitale Widerstandsfähigkeit innerhalb der EU zu gewährleisten.

Wer wird gefördert: Förderfähige Antragsteller und Programmziele

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick darüber, wer im Rahmen des Programms "Aufbau des Netzwerks nationaler Koordinierungszentren mit den Mitgliedstaaten" für eine Förderung in Frage kommt, und erläutert die spezifischen Antragstellertypen sowie den geografischen Umfang der unterstützten Aktivitäten. Er beschreibt auch die Hauptziele, die das Programm erreichen möchte, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Cybersicherheitsfähigkeiten und der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten liegt.

Was wird gefördert: Cybersicherheitsinitiativen und -aktivitäten

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Themenbereichen, die förderfähig sind, und umreißt die unterstützten Sektoren, förderfähigen Kosten und die typische Entwicklungsphase von Projekten. Das Programm unterstützt gezielt Initiativen zur Stärkung des Cybersicherheits-Ökosystems.

Art und Umfang der Förderung: Details zur finanziellen Unterstützung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Programms "Aufbau des Netzwerks nationaler Koordinierungszentren mit den Mitgliedstaaten", einschließlich der Art der gewährten finanziellen Unterstützung, der maximalen Fördermittel pro Projekt und der erwarteten Projektlaufzeit.

Bedingungen und Anforderungen für Cybersicherheitsinitiativen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Er behandelt Antragsbedingungen, Anforderungen an die Zusammenarbeit, relevante Finanzvorschriften und andere kritische Bestimmungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Programm.

Antragsverfahren: Einreichung und Bewertung

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Einreichung von Vorschlägen für das Programm "Aufbau des Netzwerks nationaler Koordinierungszentren mit den Mitgliedstaaten", vom Antragsablauf über das Auswahlverfahren bis zur Benachrichtigung über die Bewilligung.

Rechtsgrundlage des Cybersicherheits-Förderprogramms

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsdokumente und übergeordneten Verordnungen, die das Förderprogramm "Aufbau des Netzwerks nationaler Koordinierungszentren mit den Mitgliedstaaten" untermauern und regeln, um dessen Legitimität zu gewährleisten und seinen operativen Rahmen zu leiten.

Ähnliche Programme

#Cybersicherheitsfinanzierung#Nationale Koordinierungszentren#Programm Digitales Europa#EU-Cybersicherheit#Aufbau von Cybersicherheitskapazitäten#Cybersicherheits-Kompetenzgemeinschaft#Grenzüberschreitende Zusammenarbeit#Datensicherheit#Netzwerksicherheit#EU-Zuschüsse Cybersicherheit#Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung#Cybersicherheit der Mitgliedstaaten#Cybersicherheitslösungen KMU#Digitale Widerstandsfähigkeit#Cyber-Bedrohungen#Sicherheitsrichtlinien#Finanzierung durch die Europäische Union

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2,000,000 €

Förderbudget

Förderbudget:

22,000,000 € (für dieses Thema im Jahr 2022)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

15.02.2023

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union (nationale, regionale und lokale Ebene)

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor

Begünstigte

Begünstigte:

Nationale Koordinierungszentren, Cybersicherheits-Kompetenzgemeinschaft, Zivilgesellschaft, Industrie, akademische und Forschungsgemeinschaften

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (ECCC)

Zusätzliche Partner:

Nationale Kontaktstellen (NKS), Europäische Digitale Innovationszentren

0 x 0
XS