Digital für die Natur

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Digital für die Natur' ist eine Initiative von Horizont Europa, die darauf abzielt, die Überwachung und den Schutz der Biodiversität in der gesamten EU zu fördern. Es stellt Zuschüsse für innovative Projekte bereit, die digitale Technologien und Robotik nutzen. Ziel des Programms ist es, unser Verständnis der natürlichen Umwelt zu verbessern und den Verlust der Biodiversität im Einklang mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 umzukehren.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Digital für die Natur' wurde entwickelt, um Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union und in assoziierten Ländern bei der Entwicklung und Implementierung digitaler Lösungen zur verbesserten Überwachung und Erhaltung der Biodiversität zu unterstützen. Es richtet sich an eine Vielzahl von Organisationen, darunter Unternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Einrichtungen und NGOs, und fördert kollaborative Projekte, die zur EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und den Zielen des Europäischen Grünen Deals beitragen.

Was wird gefördert

Dieses Programm fördert innovative Projekte, die sich auf die Nutzung digitaler Technologien zur Verbesserung des Biodiversitätsschutzes und der Ökosystemleistungen konzentrieren. Die unterstützten Aktivitäten reichen von der Entwicklung von Methoden zur Datenerfassung mit hohem Durchsatz bis zur Schaffung neuer Robotiklösungen für die Umweltüberwachung.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm 'Digital für die Natur' bietet Zuschüsse zur Unterstützung von Innovationsmaßnahmen, wobei ein erhebliches Gesamtbudget für ausgewählte Projekte zur Förderung digitaler Lösungen für die Biodiversität bereitgestellt wird.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen des Horizont Europa Arbeitsprogramms einhalten, die die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und Projektumsetzung umfassen. Wesentliche Aspekte sind die Konsortialbildung, ethische Überlegungen und die Einhaltung der EU-Vorschriften.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren umfasst eine einstufige Einreichung, gefolgt von einem rigorosen Bewertungs- und Auswahlverfahren in Übereinstimmung mit den Regeln der EU-Kommission.

Rechtsgrundlage

Das Programm 'Digital für die Natur' operiert unter dem übergreifenden rechtlichen Rahmen von Horizont Europa, der durch EU-Verordnungen zur Steuerung seiner Forschungs- und Innovationsaktivitäten geschaffen wurde.

Ähnliche Programme

#Digital für die Natur#Biodiversitätsüberwachung#Robotik für Umwelt#EU-Förderung#Horizont Europa#Ökosystemleistungen#Umweltdaten#KI#Maschinelles Lernen#Fernerkundung#Erhaltungszustand#Naturbasierte Lösungen#Schutzgebiete#Dateninteroperabilität#Hochdurchsatzmethoden#Innovationsmaßnahmen#Green Deal#Anpassung an den Klimawandel

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

8.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

16.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union, assoziierte Länder und EU-Gebiete in äußerster Randlage. Internationale Zusammenarbeit wird ebenfalls gefördert.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Wasser- und Abfallwirtschaft, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Lebensmittelverarbeitung, Verkehr und Logistik, Kultureinrichtungen, Tourismus, Sozialunternehmen, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien

Begünstigte

Begünstigte:

Biodiversität, Ökosysteme, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Aquakultur, Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft, politische Entscheidungsträger, lokale Gemeinschaften

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Gemeinsame Forschungsstelle (JRC)

0 x 0
XS