Internationales Zentrum für digitale Partnerschaften im Indopazifik (CSA)
Das "Internationale Zentrum für digitale Partnerschaften im Indopazifik" (HORIZON-CSA) war eine abgeschlossene Fördermaßnahme der Europäischen Union, die darauf abzielte, robuste internationale digitale Kooperationen zu fördern. Als Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme im Rahmen von Horizont Europa bestand ihr Kernzweck darin, eine auf den Menschen ausgerichtete digitale Agenda zu fördern und europäische Technologien und Standards weltweit voranzutreiben, insbesondere in wichtigen indo-pazifischen Ländern. Diese Initiative unterstützte auf einzigartige Weise F&I-Aktivitäten und Pilotprojekte zur Stärkung bilateraler digitaler Dialoge und Kooperationen.
Wer wird gefördert
Dieses Programm zielte speziell darauf ab, eine vielfältige Auswahl von Einrichtungen zu unterstützen, die in Forschung und Innovation im Bereich digitaler Technologien tätig sind. Es konzentrierte sich auf die Stärkung internationaler digitaler Partnerschaften mit Schlüsselstaaten im Indopazifik, Subsahara-Afrika und Lateinamerika, um sicherzustellen, dass die geförderten Projekte mit der menschenzentrierten digitalen Agenda der EU und den breiteren strategischen Zielen übereinstimmen.
Was wird gefördert
Das Programm förderte Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSAs), die sich auf die Förderung digitaler Partnerschaften und die Weiterentwicklung von Technologien in spezifischen Themenbereichen konzentrierten. Es unterstützte eine Reihe von Aktivitäten, von F&I bis hin zu Pilotprojekten, mit einem Schwerpunkt auf der weltweiten Förderung europäischer digitaler Werte.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm stellte Zuschussmittel bereit, wobei ein spezifischer Höchstbetrag pro Projekt zugewiesen wurde. Die finanzielle Unterstützung war so strukturiert, dass sie internationale Zusammenarbeit erleichtert und Fortschritte in digitalen Technologien vorantreibt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte mussten eine umfassende Reihe von rechtlichen, administrativen und operativen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms und den相關 EU-Verordnungen festgelegt waren. Dazu gehörten spezifische Regeln für die Antragstellung, die Bildung von Konsortien und die allgemeine Einhaltung der Vorschriften.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm umfasste ein einstufiges Einreichungsverfahren, wobei detaillierte Richtlinien in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms und im Online-Handbuch des Funding & Tenders Portal verfügbar waren. Die Vorschläge wurden einer rigorosen Bewertung auf der Grundlage vordefinierter Vergabekriterien unterzogen, wobei die Ergebnisse den Antragstellern mitgeteilt wurden.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm operierte unter einem robusten Rechtsrahmen, der durch zentrale EU-Verordnungen und detaillierte Arbeitsprogramme etabliert wurde. Diese grundlegenden Dokumente regelten alle Aspekte seiner Umsetzung, von den Beteiligungsregeln bis hin zur Finanzverwaltung und ethischen Überlegungen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2.500.000 €
Förderbudget:
2.500.000,00 EUR
Einsendeschluss:
29.03.2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Japan, Republik Korea, Singapur, Indien, Subsahara-Afrika, Lateinamerika (Mexiko, Brasilien, Argentinien und andere Länder im BELLA-Netzwerk oder Mitglieder von RedClara), Europäische Union
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
EIT Digital
Website: