Integrierte Windparksteuerung

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Horizon Europe-Programm 'Integrierte Windparksteuerung' förderte Forschung und Innovation zur Steigerung der Effizienz und Zuverlässigkeit der Windenergie. Es zielte darauf ab, digitale und physische Werkzeuge zur Optimierung der Windparkleistung, zur Senkung der Betriebskosten und zur Verlängerung der Lebensdauer von Komponenten voranzubringen, um so zu einem klimaneutralen Europa beizutragen.

Wer wird für die Forschung zur integrierten Windparksteuerung gefördert

Das Programm 'Integrierte Windparksteuerung' richtete sich an eine Vielzahl von Antragstellern und konzentrierte sich auf die Weiterentwicklung der Windenergietechnologien in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern. Sein primäres Ziel war es, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz der Windenergieerzeugung durch innovative Steuerungslösungen zu verbessern.

Was wird gefördert: Windenergieinnovation

Dieses Förderprogramm konzentrierte sich auf innovative Forschung und Entwicklung im Bereich der Windenergie, insbesondere auf digitale und physische Werkzeuge zur Verbesserung der Windparkleistung. Es unterstützte Projekte in verschiedenen F&E-Phasen mit dem Ziel, Technologien bis zu einem für die industrielle Anwendung geeigneten Reifegrad zu entwickeln.

Art und Umfang der Windenergieförderung

Das Programm 'Integrierte Windparksteuerung' stellte finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen bereit, wobei für das Jahr 2022 ein erhebliches Budget zur Förderung gezielter Forschungs- und Innovationsmaßnahmen vorgesehen war.

Bedingungen und Anforderungen für Windparksteuerungsprojekte

Wesentliche Bedingungen für das Programm 'Integrierte Windparksteuerung' umfassten spezifische Anforderungen an die Zulässigkeit von Anträgen, die Zusammenarbeit von Partnern und die Einhaltung umfassenderer Horizon Europe-Vorschriften, um qualitativ hochwertige und wirkungsvolle Forschung zu gewährleisten.

Antragsverfahren für Windenergieforschungsprojekte

Das Antragsverfahren umfasste eine einstufige Einreichung. Die Vorschläge wurden auf der Grundlage vordefinierter Kriterien streng bewertet, mit indikative Zeitpläne für die Bewertung und den Abschluss der Finanzhilfevereinbarung.

Rechtsgrundlage des Horizon Europe Windenergieprogramms

Das Programm 'Integrierte Windparksteuerung' operierte unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizon Europe, der durch spezifische EU-Verordnungen festgelegt und durch allgemeine Finanz- und Fördervereinbarungen geregelt wurde.

Ähnliche Programme

#integrierte Windparksteuerung#Windenergieforschung#Förderung erneuerbare Energien#KI-Energielösungen#Energieeffizienz#digitaler Windpark#nachhaltige Energie#datengesteuerte Tools#Offshore-Windoptimierung#Onshore-Windsteuerung#Reduzierung Betriebskosten#Verlängerung Turbinenlebensdauer#Smart-Grid-Integration#Horizon Europe Zuschüsse#Klimaneutralität#grüne Technologien#industrielle Führung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

18.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

10.01.2023

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, einschließlich Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Litauen, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich. Anträge aus anderen Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern können unter spezifischen Bestimmungen des Horizon Europe Programmleitfadens ebenfalls möglich sein.

Sektoren

Sektoren:

Erneuerbare Energien, Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS