Monitoring und effektive Maßnahmen für Agrobiodiversität

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Monitoring und effektive Maßnahmen für Agrobiodiversität“, Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, den Rückgang der Biodiversität in Agrarlandschaften zu bekämpfen. Es unterstützt die Entwicklung innovativer Überwachungsmethoden und die Umsetzung effektiver Maßnahmen, wie Agroforstwirtschaft, um biodiversitätsfördernde landwirtschaftliche Praktiken in der gesamten EU und den assoziierten Ländern zu fördern. Diese Initiative steht im Einklang mit der Biodiversitätsstrategie 2030, um nachhaltige und resiliente Agrarökosysteme zu schaffen.

Wer wird für Agrobiodiversitäts-Monitoring gefördert

Das Programm richtet sich an Einrichtungen, die Forschung und Innovation im Bereich Agrobiodiversität in ganz Europa und den assoziierten Ländern voranbringen können. Sein primäres Ziel ist die Integration biodiversitätsfördernder landwirtschaftlicher Praktiken und die Verbesserung von Monitoringsystemen, um eine nachhaltige Agrarlandschaft im Einklang mit den Biodiversitätszielen der EU zu fördern.

Welche Forschung und Innovation werden gefördert

Dieses Programm fördert Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die sich auf das Verständnis, die Überwachung und die Verbesserung der Agrobiodiversität konzentrieren. Es unterstützt insbesondere die Entwicklung und Erprobung effektiver Maßnahmen im Agrarsektor, im Einklang mit den übergeordneten Umwelt- und Ernährungssicherheitszielen.

Art und Umfang der Agrobiodiversitätsförderung

Das Programm bietet Zuschussfinanzierungen zur Unterstützung umfassender Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich Agrobiodiversität. Für dieses Thema ist ein spezifisches Budget von 8 Millionen Euro vorgesehen.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Antragsteller und Begünstigte müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms von Horizont Europa und der spezifischen Themenbeschreibung dargelegt sind. Diese Bedingungen umfassen Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und rechtliche Aspekte von Fördervereinbarungen.

Übersicht des Antragsverfahrens

Das Antragsverfahren für dieses Programm folgte einem einstufigen Einreichungsverfahren mit einer spezifischen Frist für Vorschläge. Die Bewertung der Vorschläge erfolgte auf der Grundlage definierter Kriterien, was zur Mitteilung der Ergebnisse an die Antragsteller führte.

Rechtsgrundlage des Programms

Dieses Programm ist durch den grundlegenden Rechtsrahmen von Horizont Europa etabliert und geregelt, ergänzt durch verschiedene detaillierte Vorschriften und Politiken, die seine ordnungsgemäße Umsetzung und Finanzverwaltung gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Agrobiodiversität#Biodiversitäts-Monitoring#Landwirtschaftliche Praktiken#Horizont Europa#EU-Förderung#Betriebsberatungssysteme#Agroforstwirtschaft#Ökosystemleistungen#Naturreiche Gebiete#Kohlenstoffbindung#Biodiversitätsindikatoren#Forschung und Innovation#Umweltschutz#Nachhaltige Landwirtschaft#Digitale Agenda#Künstliche Intelligenz#Sozioökonomische Wissenschaften und Geisteswissenschaften

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

8.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

8.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

15.02.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU und assoziierte Länder, über verschiedene klimatische/biogeografische Regionen hinweg.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union

0 x 0
XS