Förderung bestäuberfreundlicher Anbausysteme
Das Programm 'Förderung bestäuberfreundlicher Anbausysteme', ein Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken voranzutreiben, die Bestäuber unterstützen und die Agrobiodiversität verbessern. Diese Initiative konzentriert sich insbesondere auf die Integration bestäuberfreundlicher Methoden in verschiedene Anbausysteme, um die Pflanzenbestäubung und die Biodiversität in Agrarökosystemen zu erhöhen. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es Forschung und Innovation fördert, die wissenschaftliches Verständnis mit praktischen landwirtschaftlichen Anwendungen in der gesamten Europäischen Union verbindet.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Das Programm richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Akteuren, die sich für die Verbesserung der Bestäubergesundheit und Biodiversität in landwirtschaftlichen Systemen in der gesamten Europäischen Union einsetzen, mit besonderem Schwerpunkt auf Forschung und der Umsetzung innovativer landwirtschaftlicher Praktiken.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die förderfähig sind, mit Schwerpunkt auf Bereichen, die eine bestäuberfreundliche Landwirtschaft fördern und die Biodiversität verbessern. Das Programm unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die von der Untersuchung von Pflanzen-Bestäuber-Beziehungen bis zur Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Anbausysteme reichen.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Programms, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung und des zugewiesenen Förderbetrags. Das Programm gewährt Zuschüsse zur Unterstützung von Forschungs- und Innovationsbemühungen, die auf die Förderung bestäuberfreundlicher Anbausysteme abzielen.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme am Programm, einschließlich Antragsverfahren, Kooperationsregeln und anderer Bestimmungen, die die Einhaltung und effektive Projektdurchführung sicherstellen. Antragsteller müssen spezifische Richtlinien für die Einreichung von Vorschlägen und die Projektdurchführung innerhalb eines kollaborativen Rahmens einhalten.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über das Antragsverfahren, von der Einreichung über die Bewertung bis zur Förderbekanntmachung. Er hebt wichtige Verfahrensschritte hervor und verweist auf die Dokumente, die Antragsteller durch den Förderprozess führen.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Förderung bestäuberfreundlicher Anbausysteme' regeln und dessen Legitimität und Einhaltung breiterer europäischer Rahmenbedingungen sicherstellen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
6.000.000 €
Förderbudget:
6.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, mit besonderer Berücksichtigung der Regionen in äußerster Randlage. Förderfähige Länder sind in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms näher beschrieben.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz
Begünstigte:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Das Programm soll Aktivitäten ergänzen und Synergien sicherstellen, die im Rahmen mehrerer Horizont Europa Partnerschaften unterstützt werden, darunter Biodiversa+, Water4All, Europäische Partnerschaft zur Beschleunigung des Übergangs von Anbausystemen (Agrarökologie-Living-Labs und Forschungsinfrastrukturen), Europäische Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierschutz sowie Europäische Partnerschaft für eine klimaneutrale, nachhaltige und produktive blaue Wirtschaft. Synergien werden auch mit Horizont Europa Missionen wie 'Wiederherstellung unserer Ozeane, Meere und Gewässer bis 2030', 'Ein Boden-Deal für Europa' und 'Anpassung an den Klimawandel' sichergestellt. Eine Zusammenarbeit wird auch mit dem Science Service Projekt Bio-agora und wissenschaftlich-politischen Gremien wie IPBES und IPCC erwartet.
Website: