Abhängigkeit von Gesellschaft und Wirtschaft von Bestäubern
Diese Forschungs- und Innovationsaktion (RIA) von Horizont Europa konzentriert sich darauf, die kritische Abhängigkeit von Gesellschaft und Wirtschaft von Bestäubern zu verstehen und anzugehen. Ziel ist es, den Bestäuberschutz durch die Schließung entscheidender Wissenslücken und die Entwicklung praktischer Werkzeuge in wichtige Sektoren und Entscheidungsprozesse zu integrieren.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Akteuren in ganz Europa und seinen Überseegebieten, wobei der Schwerpunkt auf kollaborativer Forschung liegt, um den Bestäuberschutz besser zu verstehen und in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren. Das primäre Ziel ist es, zur Wiederherstellung der Biodiversität und zur nachhaltigen Entwicklung im Einklang mit wichtigen europäischen Initiativen beizutragen.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf das Verständnis der ökologischen Rolle von Bestäubern und die Entwicklung von Werkzeugen zur Minderung der Auswirkungen ihres Rückgangs konzentrieren. Projekte werden verschiedene Aspekte der tierischen Bestäubung und ihre sozioökonomischen Auswirkungen in kritischen Sektoren untersuchen.
Art und Umfang der Finanzierung
Diese Initiative bietet erhebliche finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse, um Forschung und Innovation im Bereich des Bestäuberschutzes zu fördern. Das zugewiesene Budget ist beträchtlich und ermöglicht umfassende Projekte, die sich auf kritische ökologische und wirtschaftliche Aspekte konzentrieren.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen hinsichtlich Vorschlägen, Zusammenarbeit und verschiedenen operativen Aspekten einhalten. Diese gewährleisten faire Verfahren, eine effektive Projektumsetzung und die Einhaltung der EU-Vorschriften.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung erfolgte in einer einzigen Einreichungsphase, gefolgt von einer Remote-Bewertung durch unabhängige Experten. Das Verfahren betont Fairness und die Einhaltung der EU-Regeln.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm autorisieren, festlegen und regeln, um seine Legitimität und Einhaltung übergeordneter Vorschriften zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
6.500.000 €
Förderbudget:
13.000.000 €
Einsendeschluss:
22.02.2024
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäischer Kontinent und Überseegebiete der EU
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Energieerzeugung und -versorgung, Gesundheitswesen, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäische Biodiversitätspartnerschaft Biodiversa+, Wissenschaftsdienstprojekt Bio-agora, EC Knowledge Centre for Biodiversity, Biodiversitätsinformationssystem für Europa (BISE), Oppla, Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES), Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC), Übereinkommen über die biologische Vielfalt.
Website: