Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) des Horizon Europe Programms konzentriert sich darauf, das Internet in eine sicherere, widerstandsfähigere und menschenzentrierte Umgebung zu verwandeln. Sie priorisiert die Weiterentwicklung dezentraler Technologien, einschließlich Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien (DLT), sowie die Weiterentwicklung der Kern-Internetarchitektur. Das Programm zielt darauf ab, ein führendes europäisches Ökosystem von Internet- und Blockchain-Innovatoren zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit sowie die ethische Entwicklung digitaler und industrieller Technologien voranzutreiben.

Wer wird durch das Programm Dezentrales Internet & Blockchain gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Das Programm zielt darauf ab, eine Vielzahl von Innovatoren und Forschern in ganz Europa zu stärken, mit einem klaren Fokus auf die Verbesserung des digitalen Vertrauens und der Wettbewerbsfähigkeit.

Was wird gefördert: Internetarchitektur & Dezentrale Technologien

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf fortgeschrittener Forschung in Internetarchitektur und dezentralen Technologien liegt. Es wird auch geklärt, welche Kosten im Rahmen dieser Forschungs- und Innovationsmaßnahme im Allgemeinen abgedeckt sind.

Förderart und Finanzrahmen

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Instruments, der Förderbeträge sowohl für Hauptprojekte als auch für Dritte sowie der voraussichtlichen Projektlaufzeiten.

Bedingungen und Anforderungen für digitale Innovatoren

Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, einschließlich der Anforderungen an die Antragstellung, Konsortialbildung, Budgetzuweisung und anderer operativer Bestimmungen.

Übersicht des Antragsverfahrens

Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte für die Einreichung von Vorschlägen und die anschließenden Bewertungs- und Vergabeprozesse. Das Programm arbeitet in einem wettbewerbsorientierten Rahmen, um hochwertige Forschungsinitiativen auszuwählen.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen Dokumente und Vorschriften, die das Förderprogramm 'Internetarchitektur und dezentrale Technologien' regeln und dessen Legitimität sowie Umsetzung gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Dezentrale Technologien#Internetarchitektur#Blockchain#Digitale Innovation#Vertrauenswürdige IKT#Open-Source-Software#Forschung & Innovation#Distributed-Ledger-Technologien#Cybersicherheit#Datenschutz#Internet der nächsten Generation#Internetdienste#Innovationsökosysteme#Europäische Wettbewerbsfähigkeit#Energieeffizienz#Open Hardware#Ethische KI#Praxisanwendungen#Standardisierung#Akademische Forschung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

500.000 € pro Drittprojekt (typischerweise 50.000 € bis 150.000 €)

Förderbudget

Förderbudget:

22.000.000 € (für dieses Thema im Jahr 2022)

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union

Zusätzliche Partner:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, Programm Digitales Europa, Europäischer Sozialfonds+, InvestEU-Fonds, thematische Smart-Specialisation-Plattform für industrielle Modernisierung

0 x 0
XS