Internet-Architektur und dezentrale Technologien (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Horizon Europe Programm konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der Internet-Architektur und dezentraler Technologien, um ein sichereres, widerstandsfähigeres und menschenzentriertes globales Internet aufzubauen. Es zielt darauf ab, die europäische Wettbewerbsfähigkeit und offene strategische Autonomie bei digitalen Kerntechnologien zu stärken und ein Ökosystem von Top-Innovatoren in Bereichen wie Distributed-Ledger-Technologien (DLT) und Blockchain zu fördern.

Wer wird gefördert

Dieses Programm zielt darauf ab, führende europäische Innovatoren und Forschungsgruppen bei der Neugestaltung der Zukunft des Internets zu unterstützen. Das Kernziel ist die Förderung einer menschenzentrierten und ethischen Entwicklung digitaler und industrieller Technologien, um eine widerstandsfähigere, inklusivere und demokratischere europäische Gesellschaft zu gewährleisten.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt Spitzenforschung und Innovation in der Internet-Architektur und bei dezentralen Technologien. Der Fokus liegt auf Projekten, die zu neuen technologischen Durchbrüchen mit realen Anwendungen führen, Open-Source-Lösungen fördern und kritische Herausforderungen wie Sicherheit und Energieeffizienz adressieren.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, hauptsächlich als Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA). Ein erheblicher Teil der Finanzmittel ist für die Unterstützung von Drittprojekten vorgesehen, um eine breite Beteiligung von Internet- und DLT-Innovatoren zu fördern.

Bedingungen und Anforderungen

Die Teilnahme an diesem Horizon Europe Programm unterliegt spezifischen Bedingungen, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms dargelegt sind. Diese umfassen Aspekte von der Zulässigkeit und Förderfähigkeit bis hin zur Finanzverwaltung und den Rechten des geistigen Eigentums. Besonderes Augenmerk wird auf die Struktur und das Management von Konsortialprojekten gelegt.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren folgt einem einstufigen Einreichungs- und Bewertungsverfahren mit klaren Vergabekriterien und einem festgelegten Zeitplan. Der Bewertungsprozess gewährleistet ein ausgewogenes Portfolio über wichtige Forschungsbereiche hinweg.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm agiert im Rahmen des umfassenden Rechtsrahmens von Horizon Europe, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Beschlüsse festgelegt ist. Dies gewährleistet seine Legitimität und legt die allgemeinen Regeln für die Teilnahme und das Finanzmanagement fest.

Ähnliche Programme

#Förderung Internet-Architektur#Zuschüsse dezentrale Technologien#Blockchain Innovation Europa#Europäische digitale Autonomie#Vertrauenswürdige IKT-Forschung#Open-Source-Entwicklung Förderung#Internet der nächsten Generation#Distributed-Ledger-Technologien#Cybersicherheitszuschüsse#Datenschutz digitale Technologien#Energieeffizientes Internet#Digitale Transformation EU#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#Internet-Innovatoren#Kryptologie

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

500.000 € (pro Drittprojekt)

Förderbudget

Förderbudget:

22.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder, mit potenzieller Beteiligung aus anderen Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern unter spezifischen Bestimmungen.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Forschung und Entwicklung

Begünstigte

Begünstigte:

Internet-Innovatoren, Blockchain-Innovatoren, akademische Forschungsgruppen, Hightech-Startups, KMU, multidisziplinäre Akteure, Endnutzer, Arbeitnehmer, Gesellschaft, Industrien

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EIT Digital, KI, Daten und Robotik (mitprogrammierende Partnerschaft)

0 x 0
XS