Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA)
Das Programm "Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA)" unter Horizon Europe zielt darauf ab, eine auf den Menschen ausgerichtete und ethische Entwicklung digitaler und industrieller Technologien zu fördern. Es konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der Internetarchitektur und die Überwindung von Einschränkungen dezentraler Technologien wie Blockchain und Distributed Ledger Technologies (DLT), um letztendlich zu einem grüneren, sichereren und widerstandsfähigeren globalen Internet beizutragen.
Wer wird gefördert
Die allgemeine Förderfähigkeit im Rahmen dieses Programms konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der Internetarchitektur und dezentraler Technologien. Es richtet sich an ein breites Spektrum von Einrichtungen, die in der Lage sind, zu Spitzenforschung und Innovation in diesen Bereichen beizutragen und eine auf den Menschen ausgerichtete und ethische digitale Zukunft in ganz Europa und den assoziierten Ländern zu fördern.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt fortgeschrittene Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die auf die Transformation der Internetarchitektur und die Entwicklung robuster dezentraler Technologien abzielen. Der Fokus liegt auf Projekten mit einer starken Forschungskomponente, die zu technologischen Durchbrüchen und realen Anwendungen führen.
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgt hauptsächlich in Form von Zuschüssen für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIAs) im Rahmen von Horizon Europe. Ein erheblicher Teil des Hauptzuschusses wird über offene Ausschreibungen an kleinere Drittprojekte weitergeleitet, um eine breite Beteiligung und Wirkung zu gewährleisten.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte im Rahmen dieser Horizon Europe Forschungs- und Innovationsmaßnahme müssen spezifische Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Kapazität, Bewertung und der rechtlichen und finanziellen Gestaltung von Zuschüssen einhalten, wie in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms detailliert beschrieben.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasst die Einreichung in einem einstufigen Verfahren, dessen Bewertung auf definierten Kriterien basiert. Das Hauptkonsortium verwaltet dann offene Ausschreibungen für Drittmittel.
Rechtsgrundlage
Das Programm arbeitet unter dem übergeordneten rechtlichen Rahmen von Horizon Europe, geleitet von spezifischen Verordnungen und Arbeitsprogrammen, die seine Umsetzung und Finanzierungsmechanismen detailliert beschreiben.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
150.000 €
Förderbudget:
Indikatives Gesamtbudget von 22.000.000 € für das Thema; Drittprojekte werden typischerweise im Bereich von 50.000 € bis 150.000 € finanziert.
Einsendeschluss:
05.04.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, einschließlich spezifischer Drittländer wie Türkei, Vereinigtes Königreich und Israel, gemäß dem Horizon Europe Programmleitfaden.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Forscher, Innovatoren, akademische Gruppen, High-Tech-Startups, KMU, multidisziplinäre Akteure in digitalen Technologien und Internetarchitektur.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Partnerschaft für KI, Daten und Robotik, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, Europäische Digitale Innovationszentren, Europäischer Sozialfonds +, InvestEU-Fonds, Nationale Kontaktstellen (NCPs).
Website: