Förderung einer grünen Wirtschaftserholung und offener strategischer Autonomie in strategischen digitalen Technologien durch vor-kommerzielle Beschaffung (PCP-Aktion)
Dieses EU-Förderprogramm, 'Förderung einer grünen Wirtschaftserholung und offener strategischer Autonomie in strategischen digitalen Technologien durch vor-kommerzielle Beschaffung (PCP-Aktion)', zielt darauf ab, Innovationen von der Nachfrageseite her voranzutreiben, indem öffentliche Auftraggeber ermutigt werden, gemeinsam vor-kommerzielle Beschaffungen (PCPs) durchzuführen. Es soll neue grüne und digitale Lösungen auf den Markt bringen und Europas Widerstandsfähigkeit, strategische Autonomie und Bereitschaft für die Kreislaufwirtschaft und Klimaprobleme stärken.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an öffentliche Auftraggeber und innovative Unternehmen, insbesondere KMU und Start-ups, in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern. Sein Hauptziel ist es, eine grüne Wirtschaftserholung zu fördern und Europas offene strategische Autonomie in digitalen Technologien zu stärken, indem die Fragmentierung der öffentlichen Nachfrage nach innovativen Lösungen angegangen wird.
Was wird gefördert
Das Programm unterstützt Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E), die zu innovativen grünen und digitalen Lösungen führen. Es deckt verschiedene Themenbereiche ab, von Rohstoffen und sicheren Chemikalien bis hin zu fortschrittlichen Materialien für strategische Innovationsmärkte. Der Fokus liegt auf reifen Entwicklungsphasen, die zur Markteinführung und Kommerzialisierung führen.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit einem indikativ verfügbaren Budget von 9 Millionen Euro. Die Finanzierung ist so strukturiert, dass sie vor-kommerzielle Beschaffungsmaßnahmen unterstützt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms dargelegt sind. Vorschläge sollen Nachhaltigkeit über die Projektlaufzeit hinaus aufweisen und einen Business Case sowie eine Verwertungsstrategie für die Industrialisierung enthalten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasst die Einreichung über ein spezifisches System, wobei die Bewertung auf definierten Kriterien und Zeitplänen basiert, die in den allgemeinen Anhängen dargelegt sind.
Rechtsgrundlage
Das Programm wird durch das Rahmenprogramm Horizont Europa geregelt und hält sich an dessen allgemeine Anhänge und Finanzvorschriften, wodurch ein klarer rechtlicher und operativer Rahmen für alle Aktivitäten gewährleistet ist.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
9.000.000 €
Förderbudget:
9.000.000 €
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Nationale politische Entscheidungsträger, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) (EIT Raw Materials, EIT Climate-KIC, EIT Digital), InvestEU Fonds
Website: